Name | Jahr | Titel |
---|---|---|
Diekmannshenke, Hajo/Niehr, Thomas (Hg.) | 2013 | Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem |
Grewenig, Adi | 1980 | Zur Rekonstruktion sprachlich realisierter Wissensstrukturen. Hamburg: Buske |
Grewenig, Adi | 1980 | Jeder muß sehen, wo er bleibt. Wissen über soziale Realität exemplarisch aufgezeigt an einem Interviewprotokoll. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 16 (Sprache und Erfahrung, hg. v. Franz Januschek), 83-111 |
Klein, Josef | 1981 | Sprachstrategien zur innerparteilichen Konfliktvermeidung oder: Wie ist die Rekonstruktion interaktionaler Bedeutung möglich? In: Josef Klein/Gunter Presch (Hg.): Institutionen, Konflikte, Sprache. Arbeiten zur linguistischen Pragmatik. Tübingen: Niemeyer, 1-35 |
Sauer, Christoph | 1982 | Aspekte der Holocaust-Rezeption in den Niederlanden im April und Mai 1979. In: Friedrich Knilli/Siegfried Zielinski (Hg.): Holocaust zur Unterhaltung. Anatomie eines internationalen Bestsellers. Berlin. VAS in der Elefanten Press, 426-434 |
Klein, Josef | 1983 | Kommunikation und Kontakt mit der Öffentlichkeit. In: Jo. Klein/Karl-Joachim Kierey/Norbert Lammert:: Bürgernahe Organisation großstädtischer Parteien. Melle: Ernst Knoth, 97-122 |
Sauer, Christoph | 1983 | Sprachpolitik und NS-Herrschaft. Zur Sprachanalyse des Nationalsozialismus als Besatzungsmacht in den Niederlanden 1940-1945. In: Sprache und Literatur 51, 80-99 |
Burkhardt, Armin | 1984 | Sprache der Rüstung und Sprache der Ent-Rüstung. Zur Rolle der Sprache in der Debatte um die ‚Nach‘-Rüstung. In: Armin Burkhardt (Hg.): Hochschule Darmstadt zur („Nach-„) Rüstungsdebatte. Darmstadt: Darmstädter Blätter, 65-89 |
Burkhardt, Armin | 1984 | Der Atomschocker. Anmerkungen zur ‚Sprach-Rüstung‘. In: Der Sprachdienst (28.1) 5/6, 65-67 |
Burkhardt, Armin | 1984 | ‚Da du geblendet von Worten …‘ Anmerkungen zu H. Berschins Beitrag Frieden durch pazifistische Linguistik? In: Der Sprachdienst (28.1) 11/12, 173-176 |
Sauer, Christoph | 1984 | Nicht drinnen und nicht draußen. NS-Sprachpolitik, die Niederlande und das Neue Europa im Februar/März 1941. In: Diskussion Deutsch 78, 408-432 |
Sauer, Christoph | 1984 | Deutschunterricht und NS-Besatzung. In: Nieuw Duits (Wolters-Noordhoff) 8, 1-3 |
Burkhardt, Armin | 1985 | Vom sprachlichen Umgang mit der Waffe Oder: Wie man hierzulande über Rüstung spricht. In: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 75, 77-94 |
Grewenig, Adi | 1985 | Typisch deutsch? Aspekte von Selbstdarstellung und Selbstverstehen. In: Franz Januschek (Hg.): Politische Sprachwissenschaft. Zur Analyse von Sprache als kultureller Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag, 177-205 |
Sauer, Christoph | 1985 | NS-Sprachpolitik in der Besatzungssituation. Am Beispiel der Deutschen Zeitung in den Niederlanden 1940-1945, besonders der Rubrik Spiegel der Woche. In: Franz Januschek (Hg.): Politische Sprachwissenschaft. Opladen. Westdeutscher Verlag, 271-306 |
Sauer, Christoph | 1985 | Ein offener Brief im Dienste der NS-Sprachpolitik in Holland. In: Der Deutschunterricht 2, 84-93 |
Sauer, Christoph | 1985 | Niederländer, blickt nach dem Osten! Die Nederlandsche Oost-Compagnie in der NS-Sprachpolitik. In: Georg Stötzel (Hg.): Germanistik Forschungsstand und Perspektiven. 1. Teil: Germanistische Sprachwissenschaft, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur. Berlin/New York: De Gruyter, 278-318 |
Burkhardt, Armin | 1986 | Auf/Vor/Nach/Ent/Rüstung ist der Preis des Friedens. Eine linguistische Nachlese zur Rede von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl in der ‚Nachrüstungsdebatte‘ des Deutschen Bundestages am 21. und 22. November 1983. In: Muttersprache 96, 287-308 |
Grewenig, Adi | 1986 | Fernsehnachrichten Aspekte des Wirklichkeitsangebots: Exemplarische Analyse anhand des Volkszählungsgesetzes. In: Werner Abraham/Ritva Ahammar (Hg.): Linguistik in Deutschland. Tübingen: Niemeyer, 307-324 |
Burkhardt, Armin | 1987 | Sprachrüstung. In: Gert Sommer/Johannes M. Becker, Klaus Rehbein/Rüdiger Zimmermann (Hg.): Feindbilder im Dienste der Aufrüstung. Beiträge aus Psychologie und anderen Humanwissenschaften. Marburg/Lahn, 178-202 (= Schriftenreihe des Arbeitskreises Marburger Wissenschaftler für Friedens- und Abrüstungsforschung Nr 3) [3., erheblich erweiterte Aufl. 1992] |
Busse, Dietrich | 1987 | Historische Semantik. Stuttgart: Klett-Cotta |
Grewenig, Adi | 1987 | Biographische Thematisierungen. Exemplarische Analyse anhand der Beteiligungssendung Typisch deutsch? In: Rüdiger Vogt (Hg.): Über die Schwierigkeiten der Verständigung beim Reden. Beiträge zur Linguistik des Diskurses. Opladen: Westdeutscher Verlag, 227-277 |
Sauer, Christoph | 1987 | Stil, NS-Propaganda und Besatzungspresse. In: Muttersprache 1-2, 79-108 |
Burkhardt, Armin | 1988 | Sprache in der Politik. Linguistische Begriffe und Methoden. In: Englisch Amerikanische Studien. Zeitschrift für Unterricht, Wissenschaft & Politik (10) 3/4, 333-358 |
Burkhardt, Armin | 1988 | Metaphors We Die By. Die tödliche Metaphorik von Rüstungswerbung, Innen- und Militärpolitik. In: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Berliner Germanistentages 1987. Bd. 2: Politische Aufgaben und soziale Funktionen von Germanistik und Deutschunterricht. Tübingen: Max Niemeyer, 74-90 |
Grewenig, Adi | 1988 | 25 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft Ein Medienereignis Fernsehnachrichten als kulturelle Formen des Wissens. In: Norbert Reiter (Hg.): Sprechen und Hören. Tübingen: Niemeyer, 547-556 |
Klein, Josef | 1988 | Benachteiligung der Frau im generischen Maskulinum – eine feministische Schimäre oder psycholinguistische Realität? In: Norbert Oellers (Hg.): Akten des Germanistentages 1987, Teil 1 (Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen) Tübingen: Niemeyer, 310-319 |
Klein, Josef | 1988 | Bewertungen des Diskussionsverhaltens von Spitzenpolitikern in Fernseh-Streitgesprächen durch Jung- und Erstwähler. Eine empirische Studie zur Ermittlung kommunikationsethischer Einstellungen. In: SuL (= Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht) 61, 79-87 |
Sauer, Christoph | 1988 | Newspaper Style and Nazi Propaganda. The Weekly Mirror in the German Newspaper in the Netherlands. In: Willie van Peer (Hg.): The Taming of the Text. Explorations in Language, Literature, and Culture. London u.a.: Routledge, 82-105 |
Burkhardt, Armin | 1989 | Nachrüstungssemantik. Bericht über eine Umfrage. In: Armin Burkhardt/Franz Hebel/Rudolf Hoberg (Hg.): Sprache zwischen Militär und Frieden: Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Gunter Narr, 21-59 (Forum für Fachsprachen-Forschung 7) |
Burkhardt, Armin/Hebel, Franz /Hoberg, Rudolf | 1989 | Sprache zwischen Militär und Frieden. Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Narr (Forum Fachsprachenforschung 7) |
Busse, Dietrich | 1989 | Chaoten und Gewalttäter. Ein Beitrag zur Semantik des politischen Sprachgebrauchs. In: Armin Burkhardt/Franz Hebel/Rudolf Hoberg (Hg.): Sprache zwischen Militär und Frieden. Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Narr, 93-121 (Forum Fachsprachenforschung 7) |
Grewenig, Adi | 1989 | Fernsehnachrichten als kulturelle Formen des Wissens: Der Stichtag der Volkszählung 1987. In: Claus Ahlzweig/Ekkehard Eggs (Hg): Hannoversche Beiträge zu Sprache und Kultur 1. Hannover: FBR Sprach- und Literaturwissenschaften der Universita?t Hannover, 136-156 |
Klein, Josef | 1989 | Wortschatz, Wortkampf. Wortfelder in der Politik. In: Josef Klein (Hg.): Politische Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 3-50 |
Klein, Josef | 1989 | Wie sag ichs meinem Volke (nicht)? Über die Sünden der Politiker gegen Wahrheit und Wahrhaftigkeit und die sprachlichen Mittel ihrer Kaschierung. In: Sprachreport 89, H. 1, 14-21 |
Klein, Josef | 1989 | Gesprächsregeln in fernsehtypischen Formen politischer Selbstdarstellung. In: Werner Holly/Peter Kühn/Ulrich Püschel (Hg.): Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion,. Tübingen: Niemeyer, 64-91 |
Klein, Josef (Hg.) | 1989 | Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung. Opladen: Westdeutscher Verlag |
Sauer, Christoph | 1989 | Structures of Consensus-Making and Intervention. The Concept of Nazi Language Policy in Occupied Holland. In: Ruth Wodak (Hg.): Language, Power, and Ideology. Studies in Political Discourse. Amsterdam u.a.: Benjamins, 3-37 |
Sauer, Christoph | 1989 | Nazi-Deutsch für Niederländer. Das Konzept der NS-Sprachpolitik in der Deutschen Zeitung in den Niederlanden 1940 – 1945. In: Konrad Ehlich (Hg.): Sprache im Faschismus. Linguistische Analysen faschistischer Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 234-285 (stw 760) |
Wengeler, Martin | 1989 | Remilitarisierung oder Verteidigungsbeitrag? Sprachthematisierung in den Diskussionen um die westdeutsche Wiederbewaffnung. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte nach 1945. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 64, 39-57 |
Wengeler, Martin | 1989 | Nachrüstung. Von der Legitimationsvokabel zum vorbelasteten Begriff. Eine sprachwissenschaftliche Rekonstruktion des Streits um Worte in der Rüstungsdiskussion. In: Armin Burkhardt/Franz Hebel/Rudolf Hoberg (Hg.): Sprache zwischen Militär und Frieden. Aufrüstung der Begriffe? Tübingen: Narr, 233-245 (Forum Fachsprachenforschung 7) |
Burkhardt, Armin | 1990 | ‚Zur Sache Schätzchen!‘ Chauvi-Sprüche im Parlament. In: Sprachreport 2, 1-3 |
Burkhardt, Armin | 1990 | Ent-Rüstung und Einigkeit. In: Wörter und Wendungen – Von der Sprache der Konfrontation zur Sprache der Kooperation. Informationen des DDR-Komitees für wissenschaftliche Fragen der Sicherung des Friedens und der Abrüstung bei der Akademie der Wissenschaften der DDR 1, 68-81 |
Burkhardt, Armin | 1990 | ‚Das ist eine Frage des Intellekts, Frau Kollegin!‘ Zur Behandlung weiblicher Redner in deutschen Parlamenten. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 21 (65), 61-83 |
Klein, Josef | 1990 | Elefantenrunden Drei Tage vor der Wahl. Die ARD-ZDF-Gemeinschaftssendung 1972 – 1987. Einführung und Texttranskription. Baden-Baden: Nomos |
Busse, Dietrich | 1991 | Der Bedeutungswandel des Begriffs Gewalt im Strafrecht. Über institutionell-pragmatische Faktoren semantischen Wandels. In: Dietrich Busse (Hg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. Tübingen: Niemeyer, 259-275 |
Busse, Dietrich | 1991 | Juristische Fachsprache und öffentlicher Sprachgebrauch. Richterliche Bedeutungsdefinitionen und ihr Einfluß auf die Semantik politischer Begriffe. In: Frank Liedtke/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 160-185 |
Busse, Dietrich | 1991 | Angewandte Semantik. Bedeutung als praktisches Problem in didaktischer Perspektive. In: Der Deutschunterricht 43 (5), 42-61 |
Busse, Dietrich | 1991 | Anmerkungen zur politischen Semantik. In: Gerhard Pitz/Peter Siller (Hg.): Politik als Inszenierung. Zur Ästhetik des Politischen im Medienzeitalter. Baden-Baden: Nomos, 91-94, 105-114 |
Busse, Dietrich (Hg.) | 1991 | Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. Tübingen: Niemeyer |
Klein, Josef | 1991 | Kann man Begriffe besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Frank Liedtke/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 44-69 |
Klein, Josef | 1991 | Politische Textsorten. In: Klaus Brinker (Hg.): Aspekte der Textlinguistik. Modelle, Methoden, Analysen. Hildesheim: Olms, 245-278 (Germanistische Linguistik 106-107) |
Klein, Josef | 1991 | Zur Rhetorik politischer Fernsehdiskussionen. In: Gert Ueding (Hg.): Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Tübingen: Niemeyer, 353-363 |
Liedtke, Frank/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hg.) | 1991 | Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag |
Wengeler, Martin | 1991 | Modernisierung in der rüstungspolitischen Diskussion. In: Frank Liedtke/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 314-329 |
Burkhardt, Armin | 1992 | Können Wörter lügen? Oder: Sprache als Selbstbehinderung des Denkens. In: Karl Ermert (Hg.): Surgery Strike. Die Zusammenhänge von Sprache, Krieg und Frieden. Rehburg-Loccum, 36-62 (Loccumer Protokolle 58/1991) |
Burkhardt, Armin | 1992 | Können Wörter lügen? In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft 47, 831-840 |
Burkhardt, Armin | 1992 | Ein Parlament sucht(e) seine Sprache – Zur Sprache der Volkskammer. In: Armin Burkhardt/K. Peter Fritzsche (Hg.): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von „Wende“ und „Vereinigung“. Berlin/New York: De Gruyter, 155-197 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 1) |
Burkhardt, Armin | 1992 | ‚Das ist eine Frage des Intellekts, Frau Kollegin!‘ Zur Behandlung von Rednerinnen in deutschen Parlamenten. In: Susanne Günthner/Helga Kotthof (Hg.): Die Geschlechter im Gespräch. Kommunikation in Institutionen. Stuttgart: J.B. Metzler, 297-309 |
Burkhardt, Armin/Fritzsche, K. Peter (Hg.) | 1992 | Sprache im Umbruch. Politischer Wandel im Zeichen von Wende und Vereinigung. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 1) |
Grewenig, Adi | 1992 | Akzeptanzwerbung als Dialog? Standpunkte zur Volkszählung. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Medienkultur Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 291-315 |
Kindt, Walter | 1992 | Organisationsformen des Argumentierens in natürlicher Sprache. In: Harm Paschen/Lothar Wigger (Hg.): Pädagogisches Argumentieren. Konzepte Analysen interdisziplinäre Alternativen. Weinheim: Beltz, 95-120 |
Kindt, Walter | 1992 | Argumentation und Konfliktaustragung in Äußerungen über den Golf-Krieg. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11 (2), 189-215 |
Schäffner, Christina | 1992 | Sprache des Umbruchs und ihre Übersetzung. In: Armin Burkhardt/Klaus-Peter Fritzsche (Hg): Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von „Wende“ und „Vereinigung“. Berlin: de Gruyter, 135-153 |
Wengeler, Martin | 1992 | Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag |
Burkhardt, Armin | 1993 | Vergangenheitsüberwältigung. Zur Berichterstattung über die ‚Affäre Fink‘ in deutschen Medien. In: Ruth Reiher/Rüdiger Läzer (Hg.): Wer spricht das wahre Deutsch. Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin: Aufbau, 126-146 |
Burkhardt, Armin | 1993 | Der Einfluß der Medien auf das parlamentarische Sprechen. In: Bernd Ulrich Biere/Helmut Henne (Hg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen: Max Niemeyer, 158-203 (Reihe Germanistische Linguistik 135) |
Busse, Dietrich | 1993 | Deutschland, die schwierige Nation Mythos oder Wirklichkeit? In: Ruth Reiher/Rüdiger Läzer (Hg.): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinigten Deutschland. Berlin: Aufbau, 8-27 |
Busse, Dietrich | 1993 | Semantic Strategies as a Means of Politics. Linguistic Approaches to the Analysis of Semantic Struggles. In: Pertti Ahonen (Hg.): Tracing the Semiotic Boundaries of Politics. Berlin/New York: De Gruyter, 121-128 (Approaches to Semiotics 111) |
Grewenig, Adi | 1993 | Geschichte als Medienrealität Der Jahrestag des Golfkrieges zwischen Infotainment und Erinnerungsarbeit. In: Adi Grewenig (Hg.): Inszenierte Information. Politik und Strategische Kommunikation in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 231-268 |
Grewenig, Adi (Hg.) | 1993 | Inszenierte Information. Politik und Strategische Kommunikation in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag (1993: Durchgesehener und aktualisierter Nachdruck der ersten Auflage) |
Klein, Josef | 1993 | Wort-Alchemie: Die Operationen der Begriffe-Besetzer. In: Wolf Peter Klein/Ingwer Paul (Hg.): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Festschrift für Walther Dieckmann. Heidelberg: Winter, 102-110 |
Niehr, Thomas | 1993 | Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext. Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag |
Schäffner, Christina | 1993 | Die europäische Architektur – Metaphern der Einigung Europas in der deutschen, britischen und amerikanischen Presse. In: Adi Grewenig (Hg): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13-30 |
Wengeler, Martin | 1993 | Asylantenfluten im Einwanderungsland Deutschland Brisante Wörter in der Asyldiskussion. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 72, 2-30 |
Wengeler, Martin/Stötzel, Georg | 1993 | Was ist eigentlich Soziale Marktwirtschaft? Zur Frühgeschichte der öffentlichen Fahnenwortdiskussion. In: Wolf Peter Klein/Ingwer Paul (Hg.): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart (Walther Dieckmann zum sechzigsten Geburtstag). Heidelberg: Winter, 183-194 |
Busse, Dietrich | 1994 | Hailig Reich, Teutsch Nacion, Tutsche Lande. Zur Geschichte kollektiver Selbstbezeichnungen in frühneuhochdeutschen Urkundentexten. In: Dietrich Busse/Fritz Hermanns/Wolfgang Teubert (Hg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 268-298 |
Busse, Dietrich/Hermanns, Fritz/Teubert, Wolfgang (Hg.) | 1994 | Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag |
Kilian, Jörg | 1994 | Sprache in der Politik. Ein einführender Überblick. In: Praxis Deutsch (21) 125, 4-10 |
Klein, Josef | 1994 | Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Dimensionen. In: Markku Moilanen/Liisa Tiittula (Hg.): Überredung in der Presse. Berlin/New York: de Gruyter, 3-17 |
Klein, Josef | 1994 | Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationaler Vorurteile. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Warschau, 129-146 |
Klein, Josef | 1994 | Mechanizmy jezykow w tworzeniu uprzedzen nadowich. In: Przeglad Zachodni, 271, 2/1994, 115-128 |
Klein, Josef | 1994 | Sprache, Diskurs und ethnisches Vorurteil. In: SuL 73, 91-108 |
Klein, Josef | 1994 | Medienneutrale und medienspezifische Verfahren der Absicherung von Bewertungen in Presse und Fernsehen. Typologie und semiotische Dimensionen. In: Markku Moilanen/Liisa Tiittula (Hg.): Überredung in der Presse. Berlin/New York: de Gruyter, 3-17 |
Klein, Josef | 1994 | Sprachliche Mechanismen bei der Bildung nationaler Vorurteile. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vorurteile zwischen Deutschen und Polen. Warschau, 129-146 |
Klein, Josef | 1994 | Mechanizmy jezykow w tworzeniu uprzedzen nadowich. In: Przeglad Zachodni, 271, 2/1994, 115-128 |
Klein, Josef | 1994 | Sprache, Diskurs und ethnisches Vorurteil. In: SuL 73, 91-108 |
Moilanen, Markku/Tittula, Liisa (Hg.) | 1994 | Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 3) |
Sauer, Christoph | 1994 | Über die Inszenierung journalistischer Kommentare in einer NS-Besatzungszeitung. In: Markku Moilanen/Liisa Tiittula (Hg.): Überredung in der Presse. Texte, Strategien, Analysen. Berlin/New York: De Gruyter, 189-221 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 3) |
Schröter, Sabina (Hg.) | 1994 | Die Sprache der DDR im Spiegel ihrer Literatur. Studien zum DDR-typischen Wortschatz. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 2) |
Burkhardt, Armin | 1995 | Zwischen Diskussions- und Schaufensterparlamentarismus. Zur Diagnose und Kritik parlamentarischer Kommunikation – am Beispiel von Zwischenfragen und Kurzdialogen. In: Andreas Dörner/Ludgera Vogt (Hg.): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin/New York: De Gruyter, 73-106 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 6) |
Busse, Dietrich | 1995 | Deutsche Nation. Zur Geschichte eines Leitbegriffs im Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. In: Ruth Reiher (Hg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin/New York: De Gruyter, 203-231 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 5) |
Dörner, Andreas/Vogt, Ludgera (Hg.) | 1995 | Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 6) |
Ensink, Titus/Sauer, Christoph | 1995 | Political Communication as Tightrope Walking. German President Herzogs Commemorative Address in Warsaw, August 1, 1994. In: Politics, Groups and the Individual 5 (2), 37-50 |
Grewenig, Adi | 1995 | Der zweite Golfkrieg im Rückblick. Rekonstruktion von Zeitgeschichte als mediale Öffentlichkeitsarbeit. In: Ruth Reiher (Hg.): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin/New York: De Gruyter, 361-390 |
Kilian, Jörg | 1995 | Demokratie und Parlament. Zur semantischen Entwicklung einer komplizierten Beziehung am Beispiel deutschsprachiger Wörterbücher aus dem 19. und 20. Jahrhundert. In: Andreas Dörner/Ludgera Vogt (Hg.): Sprache des Parlaments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Moderne. Berlin/New York: De Gruyter, 249-277 |
Kindt, Walter | 1995 | Wie die Strategie der Emotionalisierung auf die Delegierten wirkte. In: Frankfurter Rundschau 286 (8.12.1995), 20 |
Klein, Josef | 1995 | Politische Rhetorik. Eine Theorieskizze in Rhetorik-kritischer Absicht mit Analysen zu Reden von Goebbels, Herzog und Kohl. In: SuL 75/76, 62-99 |
Klein, Josef | 1995 | Asyl-Diskurs. In: Ruth Reiher (Hg.): Sprache im Konflikt. Berlin/New York: de Gruyter, 15-71 |
Klein, Josef | 1995 | Sprache und soziales Vorurteil. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1, 3-11 |
Reiher, Ruth (Hg.) | 1995 | Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 5) |
Sauer, Christoph | 1995 | Sprachwissenschaft und NS-Faschismus. Lehren aus der sprachwissenschaftlichen Erforschung des Sprachgebrauchs deutscher Nationalsozialisten und Propagandisten für den mittel- und osteuropäischen Umbruch? In: Klaus Steinke (Hg.): Sprache der Diktaturen und Diktatoren. Heidelberg. C. Winter, 9-96 |
Schäffner, Christina | 1995 | Die multipolare Welt – eine konzeptuelle Herausforderung. In: Ruht Reiher (Hg): Sprache im Konflikt. Zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Berlin/New York: De Gruyter, 140-154 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 5) |
Stötzel, Georg/Wengeler, Martin | 1995 | Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 4) |
Burkhardt, Armin | 1996 | Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Josef Klein/Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin/New York: De Gruyter, 75-100 (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 7) |
Burkhardt, Armin | 1996 | Das Zitat vor Gericht. Linguistische Anmerkungen zur Rezeption eines denk-würdigen Satzes von Kurt Tucholsky. In: Karin Böke/Matthias Jung/Martin Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, 138-173 |
Burkhardt, Armin | 1996 | Palast versus Schloß oder: Wem gehören die Symbole? In: Ruth Reiher/Rüdiger Läzer (Hg.): Von „Buschzulage“ und „Ossinachweis“. Ost-West-Deutsch in der Diskussion. Berlin: Aufbau, 137-168 |
Busse, Dietrich | 1996 | Öffentlichkeit als Raum der Diskurse. Entfaltungsbedingungen von Bedeutungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Karin Böke/Matthias Jung/Martin Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, 347-358 |
Diekmannshenke, Hajo/Klein, Josef (Hg.) | 1996 | Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag |
Grewenig, Adi | 1996 | Politikvermittlung und aneignung durch Dokudramen? Gesellschaftliche Wirklichkeit im Deutungsprozeß des politischen Fernsehspiels. In: Otfried Jarren/Heribert Schatz/Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, 271-286 |
Kilian, Jörg | 1996 | Das alte Lied vom Reden und Handeln. Zur Rezeption parlamentarischer Kommunikationsprozesse in der parlamentarisch-demokratischen Öffentlichkeit der Bundesrepublik. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 27 (3), 503-518 |
Klein, Josef | 1996 | Dialogblockaden. Dysfunktionale Wirkungen von Sprachstrategien auf dem Markt der politischen Kommunikation. In: Josef Klein/ Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin/New York: de Gruyter, 3-29 |
Klein, Josef | 1996 | Insider-Lesearten. Einige Regeln zur latenten Fachkommunikation in Parteiprogrammen. In: Josef Klein/ Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Berlin/New York: de Gruyter, 201-209 |
Klein, Josef | 1996 | Die Wahlkampfschiedsstelle. Ein Ort strategischer Sprachthematisierungen. In: Karin Böke/Matthias Jung/Martin Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77-89 |
Klein, Josef | 1996 | Plebiszite in der Mediendemokratie. In: Günther Rüther (Hg.): Repräsentative oder plebiszitäre Demokratie – eine Alternative? Baden-Baden: Nomos, 244-260 |
Klein, Josef/Diekmannshenke, Hajo (Hg.) | 1996 | Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 7) |
Liedtke, Frank/Böke, Karin/Wengeler, Martin | 1996 | Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Berlin/New York: De Gruyter (Sprache, Politik, Öffentlichkeit 8) |
Musolff, Andreas/ Schäffner, Christina/Townson, Michael (Hg.) | 1996 | Conceiving of Europe – Diversity in Unity. Dartmouth: Aldershot |
Niehr, Thomas | 1996 | Von der Bewahrung deutscher Identität und der Erhaltung des Bestandes und der Gesundheit des deutschen Volkes. Analysen zum Parteiprogramm der Republikaner von 1987. In: Hajo Diekmannshenke/Josef Klein (Hg.): Wörter in der Politik. Analysen zur Lexemverwendung in der politischen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77-95 |
Sauer, Christoph | 1996 | Echoes from Abroad – Speeches for the Domestic Audience: Queen Beatrix Address to the Israeli Parliament. In: Current Issues in Language and Society 3 (3), 233-267 (Special Issue Analysing Political Speeches, hg. von Christina Schäffner) |
Schäffner, Christina | 1996 | Building a European House? Or at two speHg. into a dead end? Metaphors in the debate on the United Europe. In: Andreas Musolff/ Christina Schäffner/Michael Townson (Hg.). Conceiving of Europe – Diversity in Unity. Dartmouth: Aldershot, 31-59 |
Schäffner, Christina. | 1996 | Europapolitische Metaphorik in England und Deutschland. In: Josef Klein/Hajo Diekmannshenke (Hg): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. (Sprache, Politik, Öffentlichkeit, vol. 7). Berlin/New York: de Gruyter, 151-163 |
Busse, Dietrich | 1997 | Das Eigene und das Fremde. Zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In: Matthias Jung/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, 17-35 |
Grewenig, Adi | 1997 | Politischer Diskurs als Infotainment? Zur medialen Inszenierung deutscher Jahrestage. In: Gabriele Cleve/Ina Ruth/Ernst Schulte-Holtey/Frank Wichert (Hg): Wissenschaft, Macht, Politik: Interventionen in aktuelle gesellschaftliche Diskurse (Festschrift für Siegfried Jäger). Münster: Westfälisches Dampfboot, 166-182 |
Grewenig, Adi | 1997 | Deutsche Jahrestage im Rahmen mediatisierter Politik. Das Unternehmen Bundesrepublik. In: Andreas Disselnkötter/Siegfried Jäger et al. (Hg.): Evidenzen im Fluß. Zur diskursiven Situation der Bundesrepublik Deutschland. Duisburg: DISS, 67-84 |
Jung, Matthias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hg.) | 1997 | Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften |
Kienpointner, Manfred/Kindt, Walter | 1997 | On the Problem of Bias in Political Argumentation. An Investigation into Discussion about Political Asylum in Germany and Austria. In: Journal of Pragmatics 27, 555-585 |
Kilian, Jörg | 1997 | Demokratische Sprache zwischen Tradition und Neuanfang. Am Beispiel des Grundrechte-Diskurses 1948/49. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 186) |
Klein, Josef | 1997 | Bewertendes Reden über Migranten im Deutschen Bundestag. In: Matthias Jung/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Opladen: Westdeutscher Verlag, 241-260 |
Klein, Josef | 1997 | Kategorien der Unterhaltsamkeit. In: Linguistische Berichte. Sonderheft 8 (Pragmatik), hrsg. von Eckard Rolf. Opladen: Westdeutscher Verlag, 176-188 |
Klein, Josef | 1997 | Kapuzinerpredigt mit Fluchtwegen. Eine sprachwissenschaftliche Analyse der Berliner Rede von Bundespräsident Roman Herzog. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 99, 30.4.1997, 8 |
Klein, Josef | 1997 | Konsens und Sensibilität. Rhetorik als Doppelpaßspiel: … Lafontaine und Schröder beim Parteitag. In: Süddeutsche Zeitung 281, 6./7.12. 1997, 18 |
Niehr, Thomas | 1997 | Argumentation oder Suggestion? Die Berichterstattung des ZDF-Magazins Frontal zum ausländerfeindlichen Brandanschlag in Solingen. In: Matthias Jung/Karin Böke/Martin Wengeler (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, 283-298 |
Niehr, Thomas | 1997 | Ausländerfeindlichkeit im deutschen Bundestag? Vorläufige Überlegungen zur Interpretation spezifischer Lexemverwendungen in der politischen Kommunikation. In: Andreas Disselnkötter et al. (Hg.): Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland. Duisburg: DISS, 232-243 |
Sauer, Christoph | 1997 | Text und Ideologie. Beobachtungen zur NS-Presse in der Besatzungssituation. In: Gerd Antos/Heike Tietze (Hg.): Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer, 127-155 (Reihe Germanistische Linguistik 188) |
Schäffner, Christina | 1997 | Political texts as sensitive texts. In: Karl Simms (Hg.): Translating Sensitive Texts: Linguistic Aspects. Amsterdam: Rodopi, 131-138 |
Schäffner, Christina | 1997 | Strategies of Translating Political Texts. In: Anna Trosborg (Hg.): Text Typology and Translation. Amsterdam: Benjamins, 119-143 |
Schäffner, Christina (Hg.) | 1997 | Analysing Political Speeches. Clevedon: Multilingual Matters |
Wengeler, Martin | 1997 | Argumentation im Einwanderungsdiskurs. Ein Vergleich der Zeiträume 1970-1973 und 1980-1983. In: Matthias Jung/Martin Wengeler/Karin Böke (Hg.): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über Ausländer in Medien, Politik und Alltag. Opladen: Westdeutscher Verlag, 212-149 |
Wengeler, Martin | 1997 | 1968 eine Zäsur im politischen Sprachgebrauch? In: Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 44, 1106-1110 |
Burkhardt, Armin | 1998 | Zwischenrufe in der Kundgebung. Am Beispiel der Leipziger Montagsdemonstration vom 6. November 1989. In: K. Peter Fritzsche/Frank Hörnlein (Hg.): Frieden und Demokratie. Festschrift zum 60. Geburtstag von Erhard Forndran. Baden-Baden: Nomos, 199-209 |
Burkhardt, Armin | 1998 | Integration und Distanzierung. Zu einigen typischen Sprachphänomenen im modernen Parlamentarismus. In: Ruth Reiher/Undine Kramer (Hg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Peter Lang, 195-236 (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 5) |
Burkhardt, Armin | 1998 | Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte. In: Werner Besch/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. vollständig neu bearbeitete u. erw. Aufl. Berlin/New York: De Gruyter, 98-122 |
Klein, Josef | 1998 | Politische Kommunikation – Sprachwissenschaftliche Perspektiven. In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 186-210 |
Klein, Josef | 1998 | Politische Kommunikation als Sprachstrategie. In: Otfried Jarren/Ulrich Sarcinelli/Ulrich Saxer (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 376-395 |
Klein, Josef | 1998 | Politische Meinungssprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. In: Reiher Ruth/Undine Kramer (Hg.): Sprache als Mittel von Identifikation und Distanzierung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 187-194 |
Klein, Josef | 1998 | Linguistische Stereotypbegriffe. Sozialpsychologische vs. semantiktheoretischer Traditionsstrang und einige frametheoretische Überlegungen. In: Margot Heinemann (Hg.): Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 25-46 |
Sauer, Christoph | 1998 | Der aufdringliche Text. Sprachpolitik und NS-Ideologie in der Deutschen Zeitung in den Niederlanden. Opladen: Deutscher Universitäts-Verlag |
Schäffner, Christina | 1998 | Edges in political texts – a translational perspective. In: Leo Hickey (Hg.): The Pragmatics of Translation. Clevedon: Multilingual Matters, 185-202 |
Schäffner, Christina/Porsch, Peter | 1998 | Continuity and Change: German Discourse after Unification. In: Paul Chilton/Mikhail Ilyin/Jakob Mey (Hg.): Political Discourse in Transition in Europe 1989-1991. Amsterdam: Benjamins, 147-172 |
Wengeler, Martin | 1998 | Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. In: Praxis Deutsch 151, 4-7 |
Kindt, Walter | 1999 | Was sollte man in der Schule über Argumentation lernen?. In: Der Deutschunterricht 5, 26-36 |
Klein, Josef | 1999 | Die politische Fachsprache als Institutionensprache. In: Lothar Hoffmann/Hartwig Kalverkämper/Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 2. Halbband, Berlin/New York: de Gruyter, 1371-1381 |
Klein, Josef | 1999 | Sprachstrategien im Bundestagswahlkampf 1998. In: Sprachreport 3/99, 20-27 |
Klein, Josef/Meißner, Iris | 1999 | Wirtschaft im Kopf. Begriffskompetenz und Einstellungen junger Erwachsener zu Wirtschaftsthemen im Medienkontext. Frankfurt a.M.: Peter Lang |
Schäffner, Christina/Wenden, Anita (Hg.) | 1999 | Language and Peace. Amsterdam: Harwood Academic Publishers (= paperback reprint of Schäffner, Christina/Wenden, Anita (Hg.). Language and Peace. Dartmouth, Aldershot, 1995) |
Weidacher, Georg | 1999 | Perspektive und Manipulation. Zur Gestaltung, Verarbeitung und Funktionalisierung divergenter Perspektiven in der Gentechnik-Debatte. In: Axel Satzger (Hg.): Sprache und Technik. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 51-64 (forum Angewandte Linguistik 36) |
Burkhardt, Armin | 2000 | ‚geredet, geträumt, gezögert, gezankt‘. Zur politischen Kommunikation in der Paulskirche. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hrsg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 68-97 |
Burkhardt, Armin | 2000 | Vom ‚Akklamations-‚ zum ‚Abwicklungsparlament‘. Zur Sprache der Volkskammer. In: Ruth Reiher/Antje Baumann (Hg.): Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. Berlin: Aufbau 73-98 |
Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hg.) | 2000 | Die Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag |
Ensink, Titus/Sauer, Christoph | 2000 | Die Mühen der Ebene und die unbewältigte Kolonialzeit. Ganz gewöhnlicher Parlamentarismus in Den Haag. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 357-387 |
Grewenig, Adi | 2000 | Medienkompetenz im Kommunikativen Haushalt der Gesellschaft. In: Ingrid Kühn/Marianne Lehker (Hg.): Deutsch in Europa Muttersprache und Fremdsprache. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 63-82 |
Grewenig, Adi | 2000 | Die Wehrmachtsausstellung als Tatort. Hybride Formen der Vermittlung zeitgeschichtlicher Diskurse. In: Adi Grewenig/Margret Jäger (Hg.): Medien in Konflikten. Holocaust Krieg Ausgrenzung. Duisburg: DISS, 69-93 |
Grewenig, Adi/Jäger, Margret (Hg.) | 2000 | Medien in Konflikten. Holocaust Krieg Ausgrenzung. Duisburg: DISS (Internetausgabe 2002 2,4 MB = DISS Bücher im Volltext http://www.diss-duisburg.de/internetbibliothek/buecher/volltexte.htm) |
Kilian, Jörg | 2000 | Erinnerter Neuanfang. Zur Formung parlamentarisch-demokratischer Kommunikation im Parlamentarischen Rat. In: Armin Burkhardt/Cornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 172-192 |
Kindt, Walter | 2000 | Argumentationskultur in Bundestagsreden. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 319-335 |
Klein, Josef | 2000 | Komplexe topische Muster: Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration. In: Thomas Schirren/Gert Ueding (Hg.): Topik und Rhetorik. Tübingen: Niemeyer, 623-649 |
Klein, Josef | 2000 | Textsorten im Bereich politischer Institutionen. In: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. 1. Halbband: Textlinguistik. Berlin/New York: de Gruyter, 731-755 |
Klein, Josef | 2000 | Intertextualität, Geltungsmodus, Texthandlungsmuster. Drei vernachlässigte Kategorien der Textsortenforschung exemplifiziert an politischen und medialen Textsorten. In: Kirsten Adamzik (Hg.): Textsorten. Reflexionen und Analysen. Tübingen: Stauffenburg, 31-44 |
Klein, Josef/Steyer, Kathrin | 2000 | Fraktionsdebatte und Medienstrategien. Eine exemplarische Analyse öffentlicher und interner Konfliktaustragung. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 288-318 |
Niehr, Thomas | 2000 | Die Asyldebatte im Deutschen Bundestag Eine Sternstunde des Parlaments? Untersuchungen zur Debattenkultur im Deutschen Bundestag. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Die Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 241-260 |
Niehr, Thomas | 2000 | Parlamentarische Diskurse im Internationalen Vergleich. Eine Fallstudie zu den jüngsten Asylrechtsänderungen in Deutschland und der Schweiz. In: Thomas Niehr/Karin Böke (Hg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 109-134 |
Sauer, Christoph | 2000 | Lobrede auf die befreiten Niederlande. Königin Beatrix am 5. Mai 1995 im Ridderzaal in Den Haag. In: Josef Kopperschmidt/Helmut Schanze (Hg.): Fest und Festrhetorik. Zur Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik. München: Fink, 313-343 |
Sauer, Christoph | 2000 | Beatrix kersttoespraak in 1994 en de politiek van de herinnering. In: Rob Neutelings/Nicole Ummelen/Alfons Maes (Hg.): Over de grenzen van de taalbeheersing. Onderzoek naar taal, tekst en communicatie. Den Haag: sdu uitgevers, 393-404 |
Wengeler, Martin | 2000 | Wirtschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Zur Rolle der Sprache in wirtschaftspolitischen Diskussionen von den 60er Jahren bis zum Beginn der 90er Jahre. In: Jürgen Bolten (Hg.): Studien zur internationalen Unternehmenskommunikation mit Häufigkeitslisten des deutschen Unternehmenswortschatzes. Waldsteinberg: Heidrun Popp, 125-147 |
Wengeler, Martin | 2000 | Argumentationsmuster im Bundestag. Ein diachroner Vergleich zweier Debatten zum Thema Asylrecht. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 221-240 |
Wengeler, Martin | 2000 | Von Belastungen, wirtschaftlichem Nutzen und politischen Zielen. Die öffentliche Einwanderungsdiskussion in Deutschland, Österreich und der Schweiz Anfang der 70er Jahre. In: Thomas Niehr/Karin Böke (Hg.): Einwanderungsdiskurse. Vergleichende diskurslinguistische Studien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 135-157 |
Wengeler, Martin | 2000 | Unerträglich, aber notwendig? Öffentliche Sprachsensibilität als Indikator kulturellen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland. In: Thomas Kühne (Hg.): Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945. Jahrbuch für Historische Friedensforschung. 9. Jahrgang. Hamburg: Lit, 280-293 |
Wengeler, Martin | 2000 | Zwinglisch, Marxismus, genschern. Deonomastika aus Personennamen im Deutschen. In: Muttersprache 110, 289-307 |
Wengeler, Martin | 2000 | Gastarbeiter sind auch Menschen. Argumentationsanalyse als diskursgeschichtliche Methode. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, 54-69 |
Burkhardt, Armin | 2001 | Wühler, wühlen, Wühlerei. Anmerkungen zu einer ‚Schreckwort‘-Familie der 48er Revolution. In: Stefan J. Schierholz (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. In Zusammenarbeit mit Eilika Fobbe, Stefan Goes und Rainer Knirsch. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Wien: Peter Lang, 57-67 |
Burkhardt, Armin | 2001 | Proklamationen des Königs. Linguistische Anmerkungen zum Wandel eines Sprachspiels in der 48er Revolution. In: Hajo Diekmannshenke/Iris Meißner (Hg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen: Stauffenburg, 309-323 |
Burkhardt, Armin | 2001 | Politische Sprache. Grundbegriffe und Analysemethoden. In: Die deutsche Literatur, hrsg. von der Gesellschaft für Germanistik der Kansai-Universität Osaka 45.2, 1-32 |
Burkhardt, Armin | 2001 | Jacob Grimm als Politiker. In: Armin Burkhardt/Dieter Cherubim (Hg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 449-476 |
Busse, Dietrich | 2001 | Öffentliche Sprache und politischer Diskurs. Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse. In: Hajo Diekmannshenke/Iris Meißner (Hg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen: Stauffenburg, 31-55 |
Grewenig, Adi | 2001 | Politische Talkshows. Zur Funktionalität eines medialen Inszenierungskonzepts. In: Siegfried Jäger/Jobst Paul (Hg.): Diese Rechte ist immer noch Bestandteil unserer Welt. Aspekte einer neuen konservativen Revolution. Duisburg: DISS, 247-284 |
Kindt, Walter | 2001 | Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursforschung. In: Zsuzsanna Iványi/Kertész, András (Hg.): Gesprächsforschung. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 169-183 |
Klein, Josef | 2001 | Gespräche in politischen Institutionen. In: Klaus Brinker/Gerd Antos/Wolfgang Heinemann/Sven F. Sager (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. 2. Halbband: Gesprächslinguistik. Berlin/New York: de Gruyter, 1589-1606 |
Klein, Josef | 2001 | Zur Semantik der Nachrüstungsdebatte. In: Jürgen Maruhn/Manfred Wilke (Koordin.): Raketenpoker um Europa. Hrsg. v. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München/Akademie für politische Bildung, Tutzing, 151-161. Abdruck in: Jürgen Maruhn/Manfred Wilke (Hg.): Die verführte Friedensbewegung. Der Einfluss des Ostens auf die Nachrüstungsdebatte. München: Olzog, 2002, 49-65 |
Sauer, Christoph | 2001 | Alle Jahre wieder. Weihnachtsansprachen und Massenmedien. In: Hajo Diekmannshenke/Iris Meißner (Hg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen. Stauffenburg, 225-252 |
Schäffner, Christina | 2001 | Attitudes towards Europe – mediated by translation. In: Andreas Musolff/Colin Good/Petra Points/Ruth Wittlinger (Hg.): Attitudes towards Europe. Language in the unification process. Aldershot: Ashgate, 201-217 |
Burkhardt, Armin | 2002 | ‚Von Ihrem Platz aus haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, […] Zwischenrufe einzubringen.‘ Der parlamentarische Zuruf im Deutschen Bundestag und in der DDR-Volkskammer im Vergleich. In: Matti Luukkainen/Riitta Pyykkö (Hg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft – The Role of Language in Changes of Society. Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Humaniora 317. Helsinki: Academia Scientiarum Fennica, 42-58 |
Burkhardt, Armin | 2002 | Politische Sprache. Ansätze und Methoden ihrer Analyse und Kritik. In: Jürgen Spitzmüller/Kersten Sven Roth/Beate Leweling/Dagmar Frohning (Hg.): Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Bremen: Hempen, 75-114 (Freiburger Beiträge zur Linguistik 3) |
Burkhardt, Armin | 2002 | Politische Sprache. Zu einigen Grundbegriffen ihrer lexikalisch-semantischen Analyse. In: Fremdsprachenlernen. Beiträge zum X. Internationalen Workshop des Sprachenzentrums am 20. und 21. November 2001. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 10-20 |
Burkhardt, Armin | 2002 | Politische Sprache in der Literatur. Am Beispiel Georg Büchners. In: Muttersprache 112, 387-407 |
Busse, Dietrich | 2002 | Zur Semantik öffentlicher Kommunikation Typologische Aspekte. In: Inge Pohl (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 23-42 (Sprache System und Tätigkeit 44) |
Chilton, Paul/Schäffner, Christina (Hg.) | 2002 | Politics as Text and Talk. Analytic Approaches to Political Discourse. (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture, 4). Amsterdam and Philadelphia: Benjamins |
Klein, Josef | 2002 | Topik und Frametheorie als argumentations- und begriffsgeschichtliche Instrumente, dargestellt am Kolonialdiskurs. In: Dieter Cherubim/Karlheinz Jakob/Angelika Linke (Hg.): Neue deutsche Sprachgeschichte: Mentalitätsgeschichtliche, kultur- und sozialgeschichtliche Zugänge. Berlin/New York: de Gruyter, 167-181 |
Klein, Josef | 2002 | WEG und BEWEGUNG. Metaphorische Konzepte im politischen Sprachgebrauch und ein frametheoretischer Repräsentationsvorschlag. In: Oswald Panagl/Horst Stürmer (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter Begriffsfelder – Sprachbilder. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 221-235 |
Klein, Josef | 2002 | Schröder gegen Kohl. Linguistische und semiotische Aspekte von Wahlkämpfen am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1998. In: Oswald Panagl/Robert Kriechbaumer (Hg.): Wahlkämpfe. Sprache und Politik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 143-156. |
Klein, Josef | 2002 | Plenardebatte und Fraktionsdebatte. Zwei Modi parlamentarischer Auseinandersetzung. In: Peter Wiesinger (Hg.): Tagungsbände des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 3. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 349-353 |
Klein, Josef | 2002 | Parlamentarischer Diskurs als Schnittstelle zwischen politischer Allgemeinsprache und Rechtssprache. In: Ulrike Haß-Zumkehr (Hg.): Sprache und Recht (= Jahrbuch 2001 des IDS). Berlin/New York: de Gruyter, 163-180 |
Niehr, Thomas | 2002 | Kampf um Wörter? Sprachthematisierungen als strategische Argumente im politischen Meinungsstreit. In: Oskar Panagl/Horst Stürmer (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter Begriffsfelder Sprachbilder. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 85-104 |
Roth, Kersten Sven | 2002 | Man nimmt Sprache immer nur dann wahr, wenn man ein Problem hat . Thesen zum Sprachbewusstsein von Politikern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30 (1), 73-99 |
Sauer, Christoph | 2002 | Ceremonial text and talk. A functional-pragmatic approach. In: Paul Chilton/Christina Schäffner (Hg.): Politics as Talk and Text. Analytic Approaches to Political Discourse. Amsterdam u.a.: Benjamins, 111-142 (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture 4) |
Schäffner, Christina | 2002 | Auf der Suche nach dem Feind – Anmerkungen zum NATO-Diskurs. In: Oswald Panagl/Horst Stuermer (Hg): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter – Begriffsbilder – Sprachbilder. Frankfurt/M: Peter Lang, 169-184 |
Wengeler, Martin | 2002 | Beabsichtigter Sprachwandel und die unsichtbare Hand. Oder: Können verbale Strategien die Bedeutungsentwicklung brisanter Wörter beeinflussen? In: Oswald Panagl/Horst Stürmer (Hg.): Politische Konzepte und verbale Strategien. Brisante Wörter Begriffsfelder Sprachbilder. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 63-84 |
Wengeler, Martin | 2002 | 1968, öffentliche Sprachsensibilität und political correctness. Sprachgeschichtliche und sprachkritische Anmerkungen. In: Muttersprache 112, 1-14 |
Wengeler, Martin | 2002 | Semantische Spitzfindigkeiten und viel Lärm um Nichts? Die Zuwanderungsdebatte als Thema im Lernbereich Reflexion über Sprache. In: Deutschunterricht 55 (5), 21-28 |
Burkhardt, Armin | 2003 | Vom Schlagwort über die Tropen zum Sprechakt. Begriffe und Methoden der Analyse politischer Sprache. In: Der Deutschunterricht 55.2 (2), 10-23 |
Burkhardt, Armin | 2003 | Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Max Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 241) |
Burkhardt, Armin | 2003 | Politik ist eine Wanderung, der Staat ein Schiff. Politiker sprechen eine besondere Sprache: Eine Analyse einer Regierungserklärung von Gerhard Schröder. In: Das Parlament (53) 35-36, 4 |
Burkhardt, Armin | 2003 | Ultra, Ultraismus, Ultrathum … Zu einer Schlagwort-Sippe der 48er Revolution. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 30, 402-414 |
Burkhardt, Armin | 2003 | Verunklärungsarbeit. Sprachliche Techniken der Schuldverschleierung im Rahmen des CDU-Parteispendenskandals. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 104-119 |
Ensink, Titus/Sauer, Christoph | 2003 | Social-functional and cognitive approaches to discourse interpretation: the role of frame and perspective. In: Titus Ensink/Christoph Sauer (Hg.): Framing and Perspectivising in Discourse. Amsterdam u.a.: Benjamins, 1-21 (Pragmatics & Beyond New Series 111) |
Ensink, Titus/Sauer, Christoph | 2003 | Facing the past. The commemoration of the Warsaw Uprising on the occasion of its fiftieth anniversary. Chapter 1. In: Titus Ensink/Christoph Sauer (Hg.): The Art of Commemoration. Fifty Years after the Warsaw Uprising. Amsterdam u.a.: Benjamins: 1-18 (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture 7) |
Ensink, Titus/Sauer, Christoph | 2003 | A discourse analytical approach to the commemorative speeches about the Warsaw Uprising. Chapter 2. In: Titus Ensink/Christoph Sauer (Hg.): The Art of Commemoration. Fifty Years after the Warsaw Uprising. Amsterdam u.a.: Benjamins, 19-40 (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture 7) |
Ensink, Titus/Sauer, Christoph | 2003 | The search for acceptable perspectives. German President Roman Herzog commemorates the Warsaw Uprising. Chapter 4. In: Titus Ensink/Christoph Sauer (Hg.): The Art of Commemoration. Fifty Years after the Warsaw Uprising. Amsterdam u.a.: Benjamins, 57-94 (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture 7) |
Grewenig, Adi | 2003 | Vom Kollateralschaden Pressefreiheit zum Quizobjekt Ansichten zum Kosovokrieg in Jahresrückblicksendungen 1999. In: Hubertus Fischer (Hg.): Die Kunst der Infamie. Vom Sängerkrieg zum Medienkrieg. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 231-281 |
Kilian, Jörg | 2003 | Demokratie als Merkwort der Nachkriegszeit. Linguistische Begriffsgeschichte im Zeichen der kognitiven Semantik. In: Carsten Dutt (Hg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: C. Winter, 105-131 |
Kindt, Walter/Osterkamp, Swen/Bernard, Tim | 2003 | Die Waffen der Rhetorik. Illegitime Argumentations- und Emotionalisierungsstrategien im Irak-Konflikt. In: Frankfurter Rundschau (07.03.2003), 9 |
Klein, Josef | 2003 | Universität als Unternehmen. In: Susanne Geideck/Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sinnformeln. Berlin/New York: de Gruyter, 119-124 |
Klein, Josef | 2003 | Parlamentsrede (Definition, Geschichte der Parlamentsrede in Deutschland, Moderne Parlamentsrede). In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6. Tübingen: Niemeyer, 582-586, 624-634, 634-637 |
Klein, Josef | 2003 | Politische Rede. In Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6. Tübingen: Niemeyer, 1465-1521 |
Klein, Josef | 2003 | Fraktionsdebatte und Plenardebatte: die unbekannte und die verkannte Ausprägung parlamentarischer Debatte. In: Jörg Hagemann/Sven F. Sager (Hg.): Schriftliche und mündliche Kommunikation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Brinker. Tübingen: Stauffenburg, 315-325 |
Klein, Josef | 2003 | Rollenpluralität und Rollenstile im parlamentarischen Hearing. In: Irmhild Barz/Gotthard Lerchner/Marianne Schröder (Hg): Sprachstil Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter, 147-157 |
Klein, Josef | 2003 | Skandal als journalistisches Konstrukt. Ein Erlebnisbericht aus dem Inneren der Skandalierungsmechanik. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik der politischen Affären. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 155-162 |
Klein, Josef | 2003 | Evaluierung. Ein Begriff wird verhunzt. In: Süddeutsche Zeitung (7.4.2003), 2 |
Niehr, Thomas | 2003 | Hallo Karl-Josef, ich bin der 2.222 Besucher Deiner Homepage. Linguistische Anmerkungen zum Umgang mit Neuen Medien in der politischen Kommunikation. In: Muttersprache 2, 146-164 |
Pappert, Steffen | 2003 | Politische Sprachspiele in der DDR: Kommunikative Entdifferenzierungsprozesse und ihre Auswirkungen auf den öffentlichen Sprachgebrauch. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang |
Pappert, Steffen | 2003 | Öffentlicher Sprachgebrauch in der DDR Untersuchungen von Interviews mit Werktätigen im DDR-Rundfunk. In: Gesprächsforschung 4, 50-66 (www.gespraechsforschung-ozs.de) |
Roth, Kersten Sven | 2003 | Vorschuß-Rhetorik. Wie man einen politischen Skandal diskutiert, ehe es ihn gibt. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pape (Hg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 163-180 |
Sauer, Christoph | 2003 | Over collectieve herinnering en historische teksten: Koningin Wilhelmina, de joden-vervolging en haar radio-toespraken. In: Tom Koole/Jacomine Nortier/Bert Tahitu (Hg.): Sociolinguïstische Conferentie 4. Delft: Eburon, 350-362 |
Sauer, Christoph | 2003 | Sprachwissenschaft und sprachwissenschaftlich inspirierte Forschung zu Hitler dem Redner. In: Josef Kopperschmidt (Hg.): Hitler der Redner. München: Fink, 95-113 |
Sauer, Christoph | 2003 | Rede als Erzeugung von Komplizentum. Hitler und die öffentliche Erwähnung der Judenvernichtung. In: Josef Kopperschmidt (Hg.): Hitler der Redner. München: Fink, 413-440 |
Schäffner, Christina | 2003 | Framing the past. An analysis of John Majors Address. In: Titues Ensink/Christoph Sauer (Hg): The Art of Commemoration. Amsterdam and Philadelphia: Benjamins, 116-140 (Discourse Approaches to Politics, Society and Culture, 7) |
Schäffner, Christina | 2003 | Third Ways and New Centres – Ideological unity or difference? In: Maria Calzada Pérez (Hg.): Apropos of Ideology.Translation Studies on Ideology – Ideologies in Translation Studies. Manchester: St Jerome, 23-41 |
Wengeler, Martin | 2003 | Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 244) |
Wengeler, Martin | 2003 | Kalter Krieg, Abschreckung, Politik der Stärke. Die fünfziger Jahre als Sattelzeit außenpolitischer Begrifflichkeit. In: Carsten Dutt (Hg.): Herausforderungen der Begriffsgeschichte. Heidelberg: C. Winter, 195-218 |
Wengeler, Martin | 2003 | Sprache in der Demokratie. Diskursgeschichtlich orientierte Anregungen für den Lernbereich Reflexion über Sprache. In: Der Deutschunterricht 55 (2), 39-50 |
Wengeler, Martin | 2003 | Spaltung, Anerkennung und Wiedervereinigung. Die deutsche Frage im politischen Diskurs der Bundesrepublik. In: Helmut Gruber/Florian Menz/Oswald Panagl (Hg.): Sprache und politischer Wandel. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 71-87 |
Burkhardt, Armin | 2004 | ‚Verehrte Abgeordnete! […] Danke schön.‘ Zum Kommunikationsstil der Volkskammer in der Phase ihrer Selbstabwicklung. In: Ruth Reiher/Antje Baumann (Hg.): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR was war, was ist, was bleibt. Berlin: Aufbau, 7488 |
Burkhardt, Armin | 2004 | Zwischen Monolog und Dialog. Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus. Tübingen: Max Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 250) |
Roth, Kersten Sven | 2004 | Wie man über den Osten spricht Die Neuen Länder im bundesdeutschen Diskurs. In: German as a foreign language 2, 15-39 |
Roth, Kersten Sven | 2004 | Politische Sprachberatung als Symbiose von Linguistik und Sprachkritik. Zu Theorie und Praxis einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 249) |
Schäffner, Christina | 2004 | Political Discourse Analysis from the Point of View of Translation Studies. In: Journal of Language and Politics 3, 117-150 |
Schäffner, Christina | 2004 | Metaphor and Translation: Some implications of a cognitive approach. In: Journal of Pragmatics 36, 1253-1269 |
Burkhardt, Armin | 2005 | Deutsch im demokratischen Parlament. Formen und Funktionen der öffentlichen parlamentarischen Kommunikation. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag, 85-98 |
Busse, Dietrich | 2005 | Sprachwissenschaft als Sozialwissenschaft? In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 21-43 |
Busse, Dietrich/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hg.) | 2005 | Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 259) |
Forster, Iris | 2005 | Lexikalische Verführer euphemistischer Wortschatz und Wortgebrauch in der politischen Sprache. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim u.a.: Duden, 195-209 (Thema Deutsch 6) |
Grewenig, Adi | 2005 | Politische Talkshows Ersatzparlament oder Medienlogik eines inszenierten Weltbildes? Zwischen Skandalisierung und Konsensherstellung. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim u.a.: Dudenverlag, 241-257 (Thema Deutsch 6) |
Kämper, Heidrun | 2005 | Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin/New York: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica 78) |
Kämper, Heidrun | 2005 | 1945: Sprachgeschichte Zeitgeschichte Umbruchgeschichte am Beispiel. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 233-248 (Reihe Germanistische Linguistik 259) |
Kilian, Jörg: (Hg.) | 2005 | Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim u.a.: Duden (Thema Deutsch 6) |
Kindt, Walter/Osterkamp, Swen | 2005 | Rhetorik als Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung. Argumentation und Persuasion im Irak-Konflikt. In: Claudia Fraas/Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 268-285 |
Klein, Josef | 2005 | Grundwortschatz der Demokratie. In: Jörg Kilian (Hg.): Deutsch: demokratisch. Politische Sprache und pluralistische Sprachgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 128-140 |
Klein, Josef | 2005 | Reden für den Frieden. Die Singularität der Reden des UNO-Generalsekretärs. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 323-335 |
Klein, Josef | 2005 | Merkels langer Weg in den Rede-Olymp. Die Regierungserklärung der Bundeskanzlerin. In: Süddeutsche Zeitung (1.12. 2005), 2 |
Pappert, Steffen | 2005 | Vorgeprägte Formen und Strukturen als Formulierungsressourcen im Mediendiskurs der DDR. In: Claudia Fraas/Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 309-326 (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 4) |
Pappert, Steffen | 2005 | The reproduction of political language games in spoken media discourse: An Analysis of Interviews from GDR Broadcasts. In: Wolfgang Thiele/Joachim Schwend/Christian Todenhagen (Hg.): Political Discourse: Different Media Different Intentions New Reflections. Tübingen: Stauffenburg, 175-187 (Stauffenburg Linguistik 34) |
Roth, Kersten Sven | 2005 | Zur demokratischen Legitimation politolinguistischer Sprachkritik. Am Beispiel des öffentlichen Diskurses um die Hohmann-Rede. (Leicht bearbeiteter Wiederabdruck von Politolinguistik und Sprachkritik). In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim u.a.: Duden, 329-339 (Thema Deutsch 6) |
Roth, Kersten Sven | 2005 | Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR: Was war, was ist, was bleibt (R. Reiher/Antje Baumann) (Rezension). In: Muttersprache 2, 190-192 |
Sauer, Christoph | 2005 | Gedächtnis, Diskurse, Medien. In: Claudia Fraas/Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 58-82 |
Sauer, Christoph | 2005 | Christmas Messages 1998 by Heads of State on Radio and TV: Pragmatic Functions, Semiotic Forms, Media Adequacy. In: Betten, Anne/Dannerer, Monika (Hg.): Dialoganalyse IX/Dialogue Analysis Dialogue in Literature and the Media. Referate der 9. Arbeitstagung der IADA, Salzburg 2003/Selected Papers from the 9th IADA Conference, Salzburg 2003. Tübingen: Niemeyer, 95-106 |
Schäffner, Christina | 2005 | Bringing a German voice to English-speaking readers: Spiegel International. In: Language and Intercultural Communication 5, 154-167 |
Schäffner, Christina | 2005 | „It’s just a metaphor…“ – From visions to reality in political discourse on the European Union. In: Wolfgang Thiele/ Joachim Schwend/Christian Todenhagen (Hg): Political Discourse: Different Media Different Intentions New Reflections. Tübingen: Stauffenburg, 213-229 |
Schröter, Melani | 2005 | Die Vielfalt des Nichts. Zur Kommunikativität von Schweigen im Spannungsfeld zwischen Intention und Erwartung von Kommunikation. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 42, 43-61 |
Wengeler, Martin | 2005 | Streit um Worte und Begriffe besetzen als Indizien demokratischer Streitkultur. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim u.a.: Duden, 177-194 (Thema Deutsch 6) |
Wengeler, Martin | 2005 | Assimilation, Ansturm der Armen und die Grenze der Aufnahmefähigkeit: Bausteine einer linguistisch integrativen Diskursgeschichtsschreibung. In: Claudia Fraas/Michael Klemm (Hg.): Mediendiskurse. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 39-57 (Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft 4) |
Wengeler, Martin | 2005 | Von den kaiserlichen Hunnen bis zu Schröders uneingeschränkter Solidarität. Argumentative und lexikalische Veränderungen und Kontinuitäten in deutschen Kriegsbotschaften seit 1900. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. Tübingen: Niemeyer, 197-223 (Reihe Germanistische Linguistik 259) |
Bock, Bettina | 2006 | Die Ordnung des Diskurses und die Rolle des Schweigens in der DDR. In: Bettina Bock/Björn Dumont/Nicole Groß (Hrsg.): Sprachbiographien. Interviews und Analysen. Leipzig: Universität Leipzig, 39-54 |
Bock, Bettina/Dumont, Björn | 2006 | Stadt und Text. Leipzig: Universität Leipzig |
Bock, Bettina/Dumont, Björn/Groß, Nicole | 2006 | Sprachbiographien. Interviews und Analysen. Leipzig: Universität Leipzig |
Burkhardt, Armin | 2006 | ‚Vorfahrt für Arbeit‘. Linguistische Beobachtungen zur Sprache der CDU im Wahlkampf 2006. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 10-24 |
Girnth, Heiko/Spieß, Constanze | 2006 | Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt |
Kämper, Heidrun | 2006 | Von Schlag-, Schlüssel- und anderen Leitwörtern. Was nützen diese Kategorien? Eine Überprüfung am Beispiel des Nachkriegsdiskurses. In: Der Deutschunterricht 1, 37-45 |
Kilian, Jörg | 2006 | Demokratie, Recht, Solidarität von Links. Zur Wahlkampfsprache der LINKSPARTEI.PDS im Bundestagswahlkampf 2005. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2 (1), 60-78 (Sonderheft: Tagung Wahlkampfsprache, AG Sprache in der Politik und Landeszentrale für politische Bildung, Rheinland-Pfalz, Koblenz 2005) |
Klein, Josef | 2006 | Pragmatik und Hermeneutik als Gelingensbedingungen für Politolinguistik. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmitt, 17-26 |
Klein, Josef | 2006 | Texte, die Vertrauen schaffen. Wie deutsche Parteien den schweizerischen Texttyp Abstimmungserläuterung und die britische Institution Election Adress nutzen könnten. In: Kerstin Plehwe (Hg.): Endstation Misstrauen? Berlin: Helios Media, 237-263 |
Klein, Josef | 2006 | Bundestagswahlkampf und Wahlkampfsprache 2005 im politischen Prozess. Eine Einführung. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 1-9 |
Niehr, Thomas | 2006 | Bewahren, was wir für die Zukunft brauchen. Textsortenmischung und ihre Funktion am Beispiel des Wahlmanifests der SPD. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 25-42 |
Niehr, Thomas | 2006 | Die biographische Qualifikationsschrift als neue Textsorte in der politischen Kommunikation oder: Wie qualifiziert man sich eigentlich für das Amt des Bundespräsidenten? In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt, 121-147 |
Pappert, Steffen | 2006 | Die Großstadt als Massengrab des Volkes. Zur Vermittlung von Verstädterungsprozessen und ihren Folgen in Schulbüchern von 1920-1960. In: Bettina Bock/Björn Dumont (Hg.): Stadt und Text. Leipzig: Universität Leipzig, 89-121 |
Roth, Kersten Sven | 2006 | Politolinguistik und Sprachkritik. Der öffentliche Diskurs um eine antisemitische Skandalrede als Beispiel für die Notwendigkeit einer kooperativ-kritischen Sprachwissenschaft. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 83 (2), 213-233 |
Roth, Kersten Sven | 2006 | JA! zu Joschka Ja zu grün vs. Die grüne Aktion. Die Sprache von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkampf 2005. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 79-96 |
Roth, Kersten Sven | 2006 | Besser machen, nicht nur meckern! Möglichkeiten politischer Sprachberatung durch eine kooperativ-kritische Sprachwissenschaft. In: Sigurd Wichter/Albert Busch (Hg.): Wissenstransfer Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 247-264 (Transferwissenschaften 5) |
Roth, Kersten Sven | 2006 | Diskurslinguistische Zugänge zu den sprachlichen Verhältnissen zwischen Ost und West zur aktuellen Relevanz eines alten Themas. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 45, 107-120 |
Schröter, Melani | 2006 | Adressatenorientierung in der öffentlichen politischen Rede von Bundeskanzlern 1951-2001. Eine qualitativ-pragmatische Korpusanalyse. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang (Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 14) |
Schröter, Melani | 2006 | Bezüge auf die Adressierten als Handelnde in der öffentlichen politischen Rede. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt, 46-60 |
Schröter, Melani | 2006 | Freiheit und Vorfahrt für Wirtschaft und Bürger. Die Wahlkampfsprache der FDP 2005. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 43-59 |
Spieß, Constanze | 2006 | Dimensionen öffentlich-politischen Sprachhandelns. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt, 7-16 |
Spieß, Constanze | 2006 | Solidarität Zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS. In: Muttersprache 2, 147-161 |
Spieß, Constanze | 2006 | Zwischen Hochwert und Stigma Zum strategischen Potenzial lexikalischer Mittel im Bioethikdiskurs. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt, 27-45 |
Wengeler, Martin | 2006 | Wir hatten deshalb keine andere Wahl. Deutsche Kriegsbotschaften des 20. Jahrhunderts als eine wieder aktuell gewordene Textsorte. In: Heiko Girnth/Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen. Berlin: Erich Schmidt, 79-96. Auch in: Hans-Joachim Heintze/Annette Fath-Lihic (Hg.) 2008 Kriegsbegründungen. Wie Gewaltanwendung und Opfer gerechtfertigt werden sollten. Berlin: BWV, 73-90 |
Wengeler, Martin | 2006 | Zur historischen Kontinuität von Argumentationsmustern im Migrationsdiskurs. In: Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges (Hg.): Massenmedien, Migration und Integration. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften, 11-34 |
Busse, Dietrich | 2007 | Linguistische Epistemologie in der Weltgesellschaft. Theoretische und methodische Anmerkungen zur semantischen Analyse globalisierter Diskurse. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3 (2) (Themenheft Globalisierung als diskurssemantische Grundfigur? Bedeutungsdimensionen Argumentationsmuster diskursive Strategien. Hg. von Martin Wengeler und Alexander Ziem), 105-121 |
Dabrowski, Martin/Spieß, Constanze | 2007 | Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um embryonale Stammzellforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Münster: Dialog |
Kämper, Heidrun | 2007 | Die Schuldfrage von Karl Jaspers (1946). Ein zentraler Text des deutschen Nachkriegsdiskurses. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Theorie und Praxis des Verstehens und Interpretierens. Tübingen: Niemeyer, 301-322 (Reihe Germanistische Linguistik 272) |
Kämper, Heidrun | 2007 | Linguistik als Kulturwissenschaft. Am Beispiel einer Geschichte des sprachlichen Umbruchs im 20. Jahrhundert. In: Heidrun Kämper/Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr, 419-439 (Studien zur deutschen Sprache 40) |
Kämper, Heidrun | 2007 | Die Konstruktion der KZ-Welt im Gerichtssaal. Das Redeverhalten der Angeklagten im Auschwitz-Prozess. In: Dorothee Heller/Konrad Ehlich (Hg.): Studien zur Rechtskommunikation. Bern u.a.: Peter Lang, 289-318 |
Kämper, Heidrun | 2007 | Diskurs und Diskurslexikographie. Zur Konzeption eines Wörterbuchs des Nachkriegsdiskurses. In: Deutsche Sprache (4) 34, 334-353 |
Kämper, Heidrun | 2007 | Opfer Täter Nichttäter. Ein Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955. Berlin/New York: de Gruyter |
Kämper, Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hg.) | 2007 | Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache. Tübingen: Narr (Studien zur deutschen Sprache 40) |
Kindt, Walter | 2007 | Muster der Alltagsargumentation als Grundlage für Inferenzen. In: Günther Kreuzbauer/Norbert Gratzl/Ewald Hiebl (Hg.) Persuasion und Wissenschaft: Aktuelle Fragestellungen von Rhetorik und Argumentationstheorie. Wien: Lit, 111-128 |
Klein, Josef | 2007 | Linguistische Hermeneutik politischer Rede. Eine Modellanalyse am Beispiel von Kanzler Schröders Verkündung der Agenda 2010. In: Fritz Hermanns/Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer, 201-238 |
Klein, Josef | 2007 | Texte mit globaler Resonanz. Auch ein Beitrag zu diskursivem Kampf der Kulturen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2, 122-138 |
Klein, Josef | 2007 | Hartz IV, Agenda 2010 und der Job-Floater: die Bedeutung der Sprache in Veränderungsprozessen. In: Werner Weidenfeld (Hg.): Reformen kommunizieren. Herausforderungen an die Politik. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 159-205 |
Klein, Josef | 2007 | Grenzen der Reformkommunikation am Beispiel der Agenda 2010. In: Gerhard Göhler/Cornelia Schmalz-Jacobsen/ Christian Walther (Hg.): Macht und Medien. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 105-118 |
Klein, Josef | 2007 | Gepflegt kontra funktionsgerecht? Deutsch in der Politik. In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim: Duden, 241-254 |
Klein,Josef | 2007 | Hartz-Sprache. In: Stephan Habscheid/Michael Klemm (Hg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer, 133-144 |
Niehr, Thomas | 2007 | Nochmal schaue ich mir so etwas nicht an, da gehe ich lieber eine Currywurst essen. Das TV-Duell Merkel/Schröder als Medienereignis. In: Irmela Schneider/Christina Bartz (Hg.): Formationen der Mediennutzung I: Medienereignisse. Bielefeld: Transcript, 183-203 |
Pappert, Steffen | 2007 | Musterhaftigkeit und Informationsgehalt personenbeurteilender Texte des Ministeriums für Staatssicherheit. In: Steffen Pappert (Hg.): Die (Un-)Ordnung des Diskurses. Leipzig: Universität Leipzig, 121-141 |
Pappert, Steffen (Hg.) | 2007 | Die (Un-)Ordnung des Diskurses. Leipzig: Universität Leipzig |
Roth, Kersten Sven | 2007 | Ostdeutschland als Diskursgegenstand ein Beispiel. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 Germanistik im Konflikt der Kulturen. Band 10. Bern: Peter Lang, 365-369 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, 86) |
Roth, Kersten Sven | 2007 | Diskursmauern Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland. In: Wissenschaftliche Nachrichten der staatlichen pädagogischen Hochschule Uschinsky (Ukraine) Sprachwissenschaften 1-05, 110-115 |
Sauer, Christoph | 2007 | Christmas Messages by Heads of State: Multimodality and Media Adaptations. In: Anita Fetzer/Gerda Lauerbach (Hg.): Political Discourse in the Media. Amsterdam/Philadelphia: Benjamins, 227-273 |
Schäffner, Christina | 2007 | Politics and Translation. In: Piotr Kuhiwczak/Karin Littau (Hg.): A Companion to Translation Studies. Clevedon: Multilingual Matters, 134-147 |
Spieß, Constanze | 2007 | Strategien der Textvernetzung. Isotopien als Konstituenten intertextueller Relationen. In: Karin Hermann/Sandra Hübenthal (Hg.): Intertextualität. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Arbeitsfeld. Aachen: Shaker, 189-210 |
Spieß, Constanze | 2007 | Zellhaufen oder menschliches Leben? Redestrategien im Bioethikdiskurs um embryonale Stammzellforschung. In: Martin Dabrowski/Constanze Spieß (Hg): Zellhaufen oder menschliches Leben? Überzeugungsstrategien im Diskurs um die embryonale Stammzellforschung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Münster: Dialog, 35-73 |
Weidacher, Georg | 2007 | Politik der Hypermodalität. In: Kersten Sven Roth/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 247-266 |
Weidacher, Georg | 2007 | Globalisierung als Rahmen. Zur impliziten und expliziten Perspektivierung von Diskursen mittels eines schillernden Begriffs. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2, 178-192 |
Busse, Dietrich | 2008 | Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Ingo Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: De Gruyter, 57-88 |
Kämper, Heidrun | 2008 | Sprachgeschichte Zeitgeschichte Umbruchgeschichte Sprache im 20. Jahrhundert und ihre Erforschung. In: Heidrun Kämper/Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprache Kognition Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Berlin/New York: De Gruyter, 198-224 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2007) |
Kämper, Heidrun | 2008 | Duldung Toleranz Respekt. Leitwörter des interkulturellen Diskurses. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 242-256 |
Kämper, Heidrun | 2008 | Diskurswörterbuch 1945-55. In: OWID Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch: http://www.owid.de/wb/disk45/einleitung.html |
Kämper, Heidrun | 2008 | Diskurswörterbuch Zur Konzeption eines neuen Wörterbuchtyps. In: Elisenda Bernal/Janet DeCesaris (Hg.): Proceedings of the XIII euralex International Congress. Barcelona: Institut Universitari de Linguistica Aplicada/Universitat Pompeu Fabra, 689-695 |
Kämper, Heidrun | 2008 | Sprache und Cultur in dem genauesten Verhältnisse Kulturgeschichte und Lexikographie bei Johann Christoph Adelung. In: Heidrun Kämper/Anette Klosa/Oda Vietze (Hg.): Aufklärer, Sprachgelehrter, Didaktiker: Johann Christoph Adelung (1732-1806). Tübingen: Narr, 67-88 (Studien zur deutschen Sprache 45) |
Kämper, Heidrun/Rothenhöfer, Andreas | 2008 | Das Online-Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955 in OWID (1,2 MB). In: Anette Klosa (Hg.): Lexikografische Portale im Internet. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, 87-96 (OPAL Sonderheft 1/2008) |
Kindt, Walter | 2008 | Die Rolle sprachlicher Indikatoren für Argumentationsanalysen. In: Günther Kreuzbauer/Norbert Gratzl/Ewald Hiebl (Hg.): Rhetorische Wissenschaft: Rede und Argumentation in Theorie und Praxis. Wien: Lit, 147-162 |
Müller-Spitzer, Carolin/Kämper, Heidrun/Klosa, Annette/Proost, Kristel/Steffens, Doris/Steyer, Kathrin | 2008 | OWID Das lexikografische Portal des IDS. In: Sprachreport 4, 8-15 |
Pappert, Steffen | 2008 | Die BILD-Zeitung im Wahlkampf 2005. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 48, 49-73 |
Pappert, Steffen | 2008 | Verschlüsseln und Verbergen durch Fachsprache? Zur Transformation von Alltagssprache in die Sprache des MfS. In: Steffen Pappert/Melani Schröter/Ulla Fix (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Schmidt, 291-313 |
Pappert, Steffen/Schröter, Melani | 2008 | Der Vereinigungsdiskurs als Spaltungsdiskurs in der Spiegel-Berichterstattung 1990-2000. In: Kersten Sven Roth/Markus Wienen (Hg.): Diskursmauern Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland. Bremen: Hempen, 157-177 |
Pappert, Steffen/Schröter, Melani/Fix, Ulla | 2008 | Einleitung. In: Steffen Pappert/Melani Schröter/Ulla Fix (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Schmidt, 9-14 |
Pappert, Steffen/Schröter, Melani/Fix, Ulla (Hg.) | 2008 | Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Schmidt (Philologische Studien und Quellen 211) |
Roth, Kersten Sven | 2008 | Der Westen als Normal null. Zur Diskurssemantik von ostdeutsch* und westdeutsch*. In: Kersten Sven Roth/Markus Wienen (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen, 69-89 (Sprache Politik Gesellschaft 1) |
Roth, Kersten Sven | 2008 | Interpersonale Diskursrealisationen. Überlegungen zu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung. In: Ingo H. Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: De Gruyter, 323-358 (Linguistik. Impulse & Tendenzen 31) |
Roth, Kersten Sven | 2008 | Tagungsbericht: Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland vom 2.-4.10.2006 in Greifswald. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 36 (1), 126-129 |
Roth, Kersten Sven/Markus Wienen (Hg.) | 2008 | Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen (Sprache Politik Gesellschaft 1) |
Roth, Kersten Sven/Wienen, Markus | 2008 | Diskursmauern zur Einführung. In: Kersten Sven Roth/Markus Wienen (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West. Bremen: Hempen, xi-xvii (Sprache Politik Gesellschaft 1) |
Sauer, Christoph | 2008 | Humoristische Cartoons in niederländischen populärwissenschaftlichen Zeitungstexten. In: Waltraud Wara Wende (Hg.): Wie die Welt lacht. Lachkulturen im Vergleich. Würzburg: Königshausen & Neumann, 224-260 |
Schäffner, Christina | 2008 | The Prime Minister said …: Voices in translated political texts. In: SYNAPS Fagspråk, Kommunikasjon, Kulturkunnskap 22, 3-25 http://www.nhh.no/Default.aspx?ID=2242 |
Schäffner, Christina | 2008 | Behindert Übersetzung die Integration? In: Gisella Vorderobermeier/Michaela Wolf (Hg): „‚Meine Sprache grenzt mich ab….‘. Transkulturalität und kulturelle Übersetzung im Kontext von Migration“. Wien and Berlin: LIT Verlag, 169-188 |
Schröter, Melani | 2008 | Vollmundige Rhetorik oder redundantes Ritual? Die Textsorte Tischreden bei Staatsbesuchen als Äußerungsform symbolischer Außenpolitik. In: Muttersprache (4) 118, 295-306 |
Schröter, Melani | 2008 | Discourse in a Nutshell. Key Words in Public Discourse and Lexicography. In: GFL German as a Foreign Language 2, 42-57 (http://www.gfl-journal.de/2-2008/schroeter.pdf) |
Schröter, Melani | 2008 | Verschweigen und Redeerwartungen im politischen Skandal am Beispiel des CDU-Parteispendenskandals 1999-2001. In: Steffen Pappert/Melani Schröter/Ulla Fix (Hg): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt, 111-132 |
Spieß, Constanze | 2008 | Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse. Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive. In: Ingo Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: De Gruyter, 237-259 (Linguistik Impulse & Tendenzen) |
Spieß, Constanze | 2008 | Zur sprachlichen Konstruktion von Identität im medialen Zonenkinder-Diskurs. In: Kersten Sven Roth/Markus Wienen (Hg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost- und Westdeutschland. Bremen: Hempen, 115-139 (Sprache Politik Gesellschaft 1) |
Wengeler, Martin | 2008 | Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein. Diskurslinguistische Analyseebenen, präsentiert am Beispiel zweier Zeitungstexte. In: Ingo H. Warnke/Jürgen Spitzmüller (Hg.): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/New York: De Gruyter, 207-236 |
Wengeler, Martin | 2008 | Das Merkelmeter mit seinem theoretischen Reformoptimum. Zu Kommunikations- und Sprachstrategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In: Steffen Pappert/Melani Schröter/Ulla Fix (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt, 85-110 |
Burkhardt, Armin | 2009 | Thronrede. In: Gerd Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9: St-Z. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, Sp. 565-570 |
Burkhardt, Armin | 2009 | Zwischenruf. In: Gerd Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9: St-Z. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, Sp. 1586-1594 |
Forster, Iris | 2009 | Euphemistische Sprache im Nationalsozialismus. Schichten, Funktionen, Intensität. Bremen: Hempen (Sprache Politik Gesellschaft 3) |
Funken, Jan/Wengeler, Martin | 2009 | Multikulti oder Deutsche Leitkultur? Wie Bedeutungswandel von Wörtern beeinflusst werden soll. In: Praxis Deutsch 215, 52-59 |
Kämper, Heidrun | 2009 | Über Auschwitz reden Theodor W. Adornos sprachpädagogisches Konzept. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 193-210 |
Kämper, Heidrun | 2009 | Neuner-Jahre Stationen der sprachlichen Demokratiegeschichte. In: Sprachreport 4, 10-15 |
Kämper, Heidrun | 2009 | Demokratiegeschichte des 20. Jahrhunderts als Zäsurgeschichte das Beispiel der frühen Weimarer Republik. In: Deutsche Sprache (4) 37, 352-369 |
Kindt, Walter | 2009 | Rhetorik zwischen Logik, Linguistik und Psychologie. Ein Plädoyer für eine integrative Rhetorikkonzeption. In: Joachim Knape (Hg.): Rhetorik im Gespräch. Berlin: Weidler, 61-94 |
Klein, Josef | 2009 | Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache der Politik. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. 2. Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 2112-2131 |
Klein, Josef | 2009 | Volksrede. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9 Tübingen: Niemeyer, 1171-1189 |
Klein, Josef | 2009 | Wahlkampf. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 9. Tübingen: Niemeyer, 1255-1275 |
Klein, Josef | 2009 | Von Cicero zu Obama zur Geschichte des Wahlkampfs. In: Gerhard Göhler/Cornelia Schmalz-Jakobsen/Christian Walther (Hg.): apropos Wahlkampf. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 9-23 |
Klein, Josef | 2009 | Antiamerikanismus im deutschen politischen Sprachgebrauch. In: Andrea Bachmann-Stein/Stephan Merten/Christina Roth (Hg.): Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Festschrift für Inge Pohl. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 141-148 |
Klein, Josef | 2009 | Über die strategische Ausnutzung kognitiver Kontrollschwächen bei Mündlichkeit. Eine politolinguistische Miszelle. In: Elisabeth Birk/Jan Schneider (Hg.): Philosophie der Schrift. Tübingen: Niemeyer, 161-166 |
Roth, Kersten Sven | 2009 | Überlegungen zur Legitimation und zur Akzeptanz staatlicher Sprachregelung am Beispiel der Rechtschreibung und der Richtlinien zum geschlechtergerechten Sprachgebrauch. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 61-76 |
Roth, Kersten Sven | 2009 | Diskurswissen Aspekte seiner Typologie am Beispiel des Diskurses über Ostdeutschland. In: Gerd Antos/Thilo Weber (Hg.): Typen von Wissen ihre begriffliche Unterscheidung und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 127-143 (Transferwissenschaft 7) |
Schäffner, Christina | 2009 | Translation and political communication. In: Neslihan Kansu-Yetkiner/Derya Duman (Hg.): Researches on Translation Studies, Linguistics and language Teaching. Izmir: Izmir University of Economics Publications, 3-16. |
Schäffner, Christina | 2009 | Does translation hinder integration? In: Forum 7, 99-122 |
Schröter, Melani | 2009 | Der Thatcher-Merkel-Vergleich in der britischen und deutschen Presse 2005. In: Falco Pfalzgraf (Hg.): Englischer Sprachkontakt in den Varietäten des Deutschen/English in Contact with Varieties of German. Wien, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 227-244 |
Schröter, Melani/Carius, Björn | 2009 | Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang (Leipziger Skripten 5) |
Spieß, Constanze | 2009 | Wissenskonflikte im Diskurs. Zur diskursiven Funktion von Metaphern und Schlüsselwörtern im öffentlich-politischen Diskurs um die humane embryonale Stammzellforschung. In: Ekkehard Felder/Marcus Müller (Hg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen. Berlin/New York: De Gruyter, 309-336 (Sprache und Wissen 3) |
Bock, Bettina | 2010 | Sprechen und Schweigen vor und nach der Wende. Analyse eines sprachbiografischen Interviews. In: Cahiers dÉtudes Germaniques 58, 159-174 |
Burkhardt, Armin | 2010 | ‚Deutschland braucht den Wechsel‘. Linguistische Beobachtungen zur Sprache der CDU und ihrer Chefin im Bundestagswahlkampf 2005. In: VESTNIK. Nizhegorodskovo gosudarstvennovo linguisticheskovo universiteta im. N.A. Dobroljubova. VESTNIK of Nizhny Novogrod Linguistics University. Issue 10: Linguistica i mezhkulturnaya Kommunikaziya. Linguistics and Cross-Cultural Communication. Nizhny Novgorod: Nizhny Novgorod Linguistics University, 11-33 |
Forster, Iris | 2010 | Tarifanpassung und das stille Örtchen euphemistischer Sprachgebrauch im Deutschen. In: Martin Neef/Christina Noack (Hg.): Sprachgeschichten. Eine Braunschweiger Vorlesung. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 257-277 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur 14. Hg. von Hans-Joachim Behr, Herbert Blume, Eberhard Rohse und Renate Stauf) |
Kilian, Jörg | 2010 | Perspektiven der Parlamentssprachforschung. In: Kersten Sven Roth/Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 101-112 |
Klein, Josef | 2010 | Sprache und Macht. In: APuZ (Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) 8, 7-13 |
Klein, Josef | 2010 | Politische Sprachstrategien – dargestellt an schweizerischen, deutschen und US-amerikanischen Beispielen. In: Kersten Sven Roth/Christa Dürscheid (Hg): Wahl der Wörter Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 19-35 |
Niehr, Thomas | 2010 | „Na, dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank-Walter“. Internetbasierte Wahlkampf-Kommunikation von unten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 52, 29-48 |
Pappert, Steffen | 2010 | Formulierungsarbeit und ihre Folgen: Ein Vergleich zwischen öffentlicher und geheimer Kommunikation in der DDR. In: Off the Wall: Journal for East German Studies 1, 24-35 |
Roth, Kersten Sven | 2010 | ostdeutsch* und westdeutsch* in den Diskursen des vereinten Deutschlands eine Skizze. In: Off the wall. Journal for East German Studies 1, 15-23 |
Roth, Kersten Sven/Dürscheid, Christa | 2010 | Sprache und Politik in der Schweiz Umrisse eines Forschungsfelds. In: Kersten Sven Roth/Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 1-11 |
Roth, Kersten Sven/Dürscheid, Christa (Hg.) | 2010 | Wahl der Wörter Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen (Sprache Politik Gesellschaft 4) |
Sauer, Christoph | 2010 | Hingucker und/oder Wegleser. Niederländische Pressebilder (fast) ohne Text. In: Peter Klotz/Paul R. Portmann-Tselikas/Georg Weidacher (Hg.): Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr, 301-325 |
Schäffner, Christina | 2010 | Politische Interviews im Blick der Translationswissenschaft. In: Nadja Grbic/Gernot Hebenstreit/Gisella Vorderobermeier/Michaela Wolf (Hg.): Translationskultur revisited. Festschrift für Erich Prunc. Tübingen: Stauffenburg, 319-339 |
Schäffner, Christina | 2010 | Crosscultural Translation and conflicting ideologies. In: Micaela Muñoz-Calvo/Carmen Buesa-Gómez (Hg.): Translation and Cultural Identity. Selected Essays on Translation and Cross-Cultural Communication, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 107-127 |
Schäffner, Christina | 2010 | Political communication: Mediated by Translation. In: Urszula Okulska/Piotr Cap (Hg.): Perspectives in Politics and Discourse, [DAPSAC 36]. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 255-278 |
Schäffner, Christina/Bassnett, Susan (Hg.) | 2010 | Political Discourse, Media and Translation. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing |
Schröter, Melani | 2010 | Schweigen und Verschweigen im öffentlich-politischen Diskurs der BRD. In: Anke Grutschus/Peter Krilles (Hg.): Figuren der Absenz Figures de lAbsence. Berlin: Frank und Timme, 115-128 |
Schröter, Melani/Wölfel, Ute | 2010 | Off the Wall. Journal for East German Studies. Issue 1: Language and Discourse in East German Studies (http://www.reading.ac.uk/CEGS/cegs-otw.aspx) |
Weidacher, Georg | 2010 | Aspekte multimodaler Textrhetorik Semiotische Metamorphosen im österreichischen Wahlkampf 2008. In: Hartmut Stöckl (Hg.): Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Winter, 209-227 |
Weidacher, Georg | 2010 | Diskursivität und Textinszenierung. Multimodale Strategien der Textgestaltung und Diskursperspektivierung. In: Anna Duszak/Juliane House/?ukasz Kumi?ga (Hg.): Globalization, Discourse, Media: In a Critical Perspective/Globalisierung, Diskurse, Medien: eine kritische Perspektive. Warszawa: Warszaw University Press, 391-415 |
Weidacher, Georg | 2010 | Bewertungsmanagement und Emotionalisierung. Eine Analyse textrhetorischer Strategien und Prozeduren in Texten zur Diskussion um den Nichtraucherschutz in Lokalen. In: Zofia Bilut-Homplewicz/Agnieszka Mac/Marta Smykala/Iwona Szwed (Hg.): Text und Stil. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 371-384 |
Wengeler, Martin | 2010 | Noch nie zuvor. Zur sprachlichen Konstruktion der Wirtschaftskrise 2008/2009 im SPIEGEL. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2, 138-156 |
Wengeler, Martin | 2010 | Perspektiven der Diskurslinguistik. In: Kersten Sven Roth/Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 243-255 (Sprache Politik Gesellschaft 4) |
Wengeler, Martin/Ziem, Alexander | 2010 | Wirtschaftskrisen im Wandel der Zeit. Eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch. In: Achim Landwehr (Hg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 335-354 |
Bock, Bettina | 2011 | Bringen Sie bitte ihre Eigenbemühungen mit Zur schriftlichen Kommunikation der Arbeitsagentur mit Arbeitslosen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 193-213 |
Bock, Bettina | 2011 | Kommunikationsraum MfS und die Texte der inoffiziellen Mitarbeiter. In: Bettina Bock/Ulla Fix/Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme, 195-219 |
Bock, Bettina/Fix, Ulla/Pappert, Steffen | 2011 | Vorwort. In: Bettina Bock/Ulla Fix/Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme |
Bock, Bettina/Fix, Ulla/Pappert, Steffen (Hg.) | 2011 | Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme |
Burkhardt, Armin | 2011 | Linguistisch begründetes Missvergnügen. Über systembezogene und polit(olinguist)ische Sprachkritik. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen: Hempen, 97-123 |
Chilton, Paul/Schäffner, Christina | 2011 | Discourse and Politics. In: Teun A. van Dijk (Hg.): Discourse Studies: A multidisciplinary introduction. London: Sage, 303-330 |
Domke, Christine/Kilian, Jörg (Hg.) | 2011 | Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (3) |
Kämper, Heidrun | 2011 | Telling the Truth. Counter-Discourses in Diaries under Totalitarian Regimes (Nazi Germany and Early GDR). In: Willibald Steinmetz (Hg.): Political Languages in the Age of Extremes. Oxford: Oxford University Press, 215-241 |
Kämper, Heidrun | 2011 | Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Zum Verhältnis von Zeitgeschichte und Sprachgeschichte. In: Bettina Bock/Ulla Fix/Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme, 31-50 |
Klein, Josef | 2011 | Die Pragmatik des salienten Satzes in politischen und historischen Diskursen zentral, in der Linguistik vernachlässigt In: Michael Kotin/Elizabeth Kotorova (Hg.): Sprache in Aktion: Pragmatik Sprechakte Diskurs. Heidelberg: Winter, 115-130 |
Klein, Josef | 2011 | Diskurse, Kampagnen, Verfahren. Politische Texte und Textsorten in Funktion. In. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3, 289-298 |
Klein, Josef | 2011 | Sprache, Macht und politischer Wettbewerb. In: Sprachreport 4, 3-9 |
Klein, Josef | 2011 | Change durch Obama. Politischer und kommunikativer Umbruch in den USA. In: Bettina Bock/Ulla Fix/Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel Sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank & Timme, 391-401 |
Niehr, Thomas | 2011 | Schlagwörter. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Sprache und Politik (http://www.bpb.de/politik/grundfragen/sprache-und-politik/42720/schlagwoerter) |
Niehr, Thomas | 2011 | Neoliberalismus oder Kommunismus? Über eine pseudolinguistische Variante der Begriffsbesetzung. In: Sprachreport 3, 2-7 |
Niehr, Thomas | 2011 | Politische Sprache und Sprachkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (3) (Themenheft: Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung, herausgegeben von Christine Domke und Jörg Kilian), 278-288 |
Pappert, Steffen | 2011 | Politische Sprache und Kommunikation im Wahlkampf. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (3) (Themenheft: Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung, herausgegeben von Christine Domke und Jörg Kilian), 258-268 |
Pappert, Steffen/Schröter, Melani | 2011 | Kommunikation auf allen Kanälen oder Schweigen im Walde? Politische Kommunikation zwischen Über- und Unterangebot. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 224-245 |
Roth, Kersten Sven | 2011 | Diskursrealisationen. Begründung und Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik (Habilitationsschrift Universität Zürich; Einreichung März 2012; nicht veröffentlicht) |
Roth, Kersten Sven | 2011 | Blinde Gewohnheiten. Zur Interdependenz massenmedialer und teilnahmeorientierter Realisationen des Diskurses über den Osten (und den Westen) im vereinten Deutschland. In: Bettina Bock/Ulla Fix/Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme, 117-133 |
Sauer, Christoph | 2011 | On multimodal communication: televised Christmas Messages by heads of state. In: María J. Pando Canteli (Hg.): Conjunctions and Disruptions. Communication, Information and Media Studies in Europe. Bilbao: University of Deusto Press, 193-219 |
Schäffner, Christina | 2011 | Political Discourse and Translation. In: Li Wei/Vivian Cook (Hg.): The Routledge Applied Linguistics Reader. London and New York: Routledge, 414-436 |
Schröter, Melani | 2011 | Schlagwörter im politischen Diskurs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (3) (Themenheft: Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung, herausgegeben von Christine Domke und Jörg Kilian), 249-257 |
Schröter, Melani/Langer, Nils | 2011 | German Everyday Language. Special Issue of GFL (German as a Foreign Language) 1 (http://www.gfl-journal.de/Issue_1_2011.php) |
Schröter, Melani/Pappert, Steffen | 2011 | Der Punk-Diskurs in der DDR. In: Steffen Pappert/Bettina Bock/Ulla Fix (Hg.): Politische Wechsel sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank und Timme, 171-193 |
Spieß, Constanze | 2011 | Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/Boston: De Gruyter (Sprache und Wissen Band 7) |
Spieß, Constanze | 2011 | Politische Diskurse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58 (3) (Themenheft: Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung, herausgegeben von Christine Domke und Jörg Kilian), 299-307 |
Spieß, Constanze | 2011 | Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzelldiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster. In: tekst i dyskurs Text und Diskurs 4. Zeitschrift der Abteilung für germanistische Sprachwissenschaft des Germanistischen Instituts Warschau, 133-156 |
Storjohann, Petra/Schröter, Melani | 2011 | Die Ordnung des öffentlichen Diskurses der Wirtschaftskrise und die (Un-)ordnung des Ausgeblendeten. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 32-53 |
Wengeler, Martin | 2011 | Linguistische Diskursanalysen deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription? In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen: Hempen, 35-48 |
Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hg.) | 2012 | 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz vierzig Jahre danach. Berlin/New York: De Gruyter |
Burkhardt, Armin | 2012 | Brisante Wörter‘ in der Literatur. Am Beispiel von Grass Ein weites Feld. In: Elisabeth Lang/Veronika Pólay/Petra Szatmári/Takács, Dóra (Hg.): Schnittstellen: Sprache Literatur Fremdsprachendidaktik. Hamburg: Dr. Kovac, 11-33 |
Burkhardt, Armin | 2012 | ‚Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich‘. Linguistische Anmerkungen zur denkwürdigen Pressekonferenz von Günter Schabowski am 9. November 1989. In: Keinästö, Kari/Wagner, Doris/Raitaniemi, Mia/Fonsén, Tuomo (Hg.): Herausforderung Sprache und Kultur. Festschrift für Matti Luukkainen zum 75. Geburtstag. Helsinki: Société Neophilologique, 95-111 (Mémoires de las Société Néophilologique de Helsinki LXXXV) |
Kämper, Heidrun | 2012 | Aspekte des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre. Konstellationen Kontexte Konzepte. Berlin/Boston: de Gruyter (Studia Linguistica Germanica 107) |
Kämper, Heidrun | 2012 | 1945 Der Schulddiskurs als Generationenphänomen. In: Eva Neuland (Hg.): Sprache der Generationen. Mannheim: Dudenverlag, 145-166 (Thema Deutsch 12) |
Klein, Josef | 2012 | Parlamentarische Kommunikationsformen. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10: Nachträge von A-Z. Berlin/Boston: de Gruyter, 806-833 |
Niehr, Thomas | 2012 | Sprache und Politik. Strategischer Sprachgebrauch in der demokratischen Gesellschaft. In: Praxis Politik 2, 4-8 |
Schäffner, Christina | 2012 | Press conferences and recontextualisation. In: Icíar Alonso Araguás/Jesús Baigorri Jalón/Helen J.L. Campbell (Hg.): Ensayos sobre traducción jurídica e institucional. Essays on legal and institutional translation. (Interlingua 106). Granada: Editorial Comares, 69-83 |
Schäffner, Christina | 2012 | Finding space under the umbrella: the Euro crisis, metaphors, and translation. In: The Journal of Specialised Translation, 17, 250-270. http://www.jostrans.org/issue17/issue17_toc.php |
Spieß, Constanze | 2012 | Diskursive Differenzen in Bioethikdebatten Großbritanniens und Deutschlands. In: Heidrun Kämper/Jörg Kilian (Hg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen: Hempen, 49-68 |
Spieß, Constanze | 2012 | Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in Bioethikdiskursen. Bremen: Hempen |
Spieß, Constanze | 2012 | Metaphern als Sprachstrategien. Zur sprachlichen Manifestation von Konflikthaftigkeit im Stammzelldiskurs. In: Constanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in Bioethikdiskursen. Bremen: Hempen, 177-200 |
Spieß, Constanze | 2013 | Texte, Diskurse und Dispositive. Zur theoretisch-methodischen Modellierung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hg.): Angewandte Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, 17-42 |
Niehr, Thomas | 2013 | Politolinguistik Diskurslinguistik: Gemeinsame Perspektiven und Anwendungsbezüge. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin: Akademie-Verlag, 73-88 |
Burkhardt, Armin/Dieckmann, Walther/Fritzsche, K. Peter/Rytlewski, Ralf | [Reihe] | Sprache, Politik, Öffentlichkeit. Berlin/New York: De Gruyter |
Kämper, Heidrun/Kilian, Jörg/Roth, Kersten Sven (Reihenherausgeber) | [Reihe] | Sprache Politik Gesellschaft. Bremen: Hempen |
Burkhardt, Armin | 1991-1994 | ‚Die Stenographie ist ja überhaupt eine unheimliche Sache!‘ (Konrad Adenauer) Zur Sprache des Deutschen Parlamentarismus. In: Neue Stenographische Praxis 40.1991, Heft 3-4, 41-77; 41.1992, Heft 1, 1-34; 41.1992, Heft 3-4, 73-127; 43.1994, Heft 2, 33-55; 43.1994, Heft 3, 65-87 |
Burkhardt, Armin | 1999/2000 | ‚[…] wir bauen einen deutschen Dom der Freiheit und Einheit‘. Zur Rhetorik der Paulskirche. In: Umbruch der Kulturen – Die europäischen Revolutionen 1848/49. Herausgegeben von Wolfgang Bunzel, Uwe Lemm und Walter Schmitz. Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft. Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz 11/12, 55-78 |
Roth, Kersten Sven | 2012 | Das politische Liedermacherlied vor, während und nach 1968 zur Modellierung dynamischer Textsorten-Diskurs-Relationen. In: Heidrun Kämper/Joachim Scharloth/Martin Wengeler (Hg.): Teach-ins, Demokratisierung und der lange Marsch. Sprach- und kommunikationsgeschichtliche Umbrüche von 1968. Berlin/New York: De Gruyter, 163-200 |
Roth, Kersten Sven | 2013 | Diskurspragmatik. Zur Analyse kollektiven Wissens anhand teilnahmeorientierter Diskursrealisationen. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr (Hg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Bremen: Hempen |
Roth, Kersten Sven | 2013 | Manfred W. Hellmann/Marianne Schröder (unter Mitarbeit von Ulla Fix) (Hg.): Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West. Ein Reader zu fünfzig Jahren Forschung (Rezension). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 78.2, 241-243 |
Bock, Bettina | 2013 | Akteursbezogene Diskurslinguistik in der Anwendung: Der Kommunikationsraum der inoffiziellen Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hrsg.): Perspektiven einer angewandten Diskurslinguistik. Berlin: Akademie-Verlag, 239-260 |
Kämper, Heidrun | 2012 | Der Faschismus-Diskurs 1967/68. Semantik und Funktion. In: Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin (Hg.) (2012): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin/New York: De Gruyter, 259-286 |
Kämper, Heidrun/Scharloth, Joachim/Wengeler, Martin | 2012 | Einleitung. In: Heidrun Kämper/Joachim Scharloth/Martin Wengeler (Hg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin/New York: De Gruyter, 1-24 |
Niehr, Thomas | 2012 | Sprache und Politik. Strategischer Sprachgebrauch in der demokratischen Gesellschaft. In: Praxis Politik 2, 4-8 |
Niehr, Thomas | 2012 | „Still schäm ich mich in meiner Zelle, Fritz Teufel, Ausgeburt der Hölle.“ Sprachreflexive Elemente in den Flugblättern der Kommune I. In: Heidrun Kämper/Joachim Scharloth/Martin Wengeler (Hg.): 1968. Eine sprachwissenschaftliche Zwischenbilanz. Berlin/New York: De Gruyter, 115-134 |
Roth, Kersten Sven | 2012 | Diskursrealisationen. Begründung und Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik (Habilitationsschrift Universität Zürich; Einreichung März 2012; nicht veröffentlicht) |
Kilian, Jörg/Niehr, Thomas (Hg.) | 2013 | Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Erwerb, Entwicklung und (Aus-)Wirkung politischer Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. Bremen: Hempen |
Niehr, Thomas | 2021 | Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum. In: Steffen Pappert et al. (Hg.): Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren. Sprach- und literaturwissenschaftliche Einsichten zu Diskurspraktiken der Neuen Rechten. Hamburg: Buske, 217–237 |
Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hg.) | 2013 | Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen |
Bock, Bettina (Hrsg.) | 2013 | ‘Blindes’ Schreiben im Dienste der DDR-Staatssicherheit. Eine text- und diskurslinguistische Untersuchung von Texten inoffizieller Mitarbeiter. Bremen: Hempen (Sprache – Politik – Gesellschaft 9) |
Reissen-Kosch, Jana | 2010 | Die Sprache der Rechten: Analysen am Beispiel der Deutschen National-Zeitung. Saarbrücken: VDM |
Reissen-Kosch, Jana | 2013 | Wörter und Werte – Wie die rechtsextreme Szene im Netz um Zustimmung wirbt. In: Hajo Diekmannshenke/Thomas Niehr (Hg.): Öffentliche Wörter. Stuttgart: ibidem, 95-112 |
Beckers, Katrin/Reissen-Kosch, Jana/Schilden, Frank | 2013 | Sprachstrategien der rechten Szene im Netz – Wörter, Werte und ihre semantischen Transformationen. In: Glottotheory. International Journal of Theoretical Linguistics 2, 87-114 |
Platz, Dania | 2013 | Strategische Wahlkampfkommunikation. Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang |
Diekmannshenke, Hajo | 2013 | Was meint der Wähler? Die Nutzung webbasierter Kommunikationsangebote im Bundestagswahlkampf 2013. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 290-304 |
Schröter, Melani | 2013 | Was macht eine Protest- bzw. Oppositionspartei (aus)? Das Wahlprogramm der Piratenpartei aus vergleichender und korpusanalytischer Sicht. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 261-274 |
Niehr, Thomas | 2013 | „Das ging nur mit uns.“ Sprachliche Strategien der FDP im Bundestagswahlkampf 2013. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 248-260 |
Wengeler, Martin | 2013 | „Wir haben einen besseren Plan“: Wahlkampfsprache und -kommunikation der GRÜNEN zur Bundestagswahl 2013. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 234-247 |
Bock, Bettina M. | 2013 | (Echter) Lagerwahlkampf? Quantitative und qualitative Aspekte der Wahlkampfsprache Der Linken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 219-233 |
Girnth, Heiko | 2013 | Das Wir hat entschieden – die Wahlkampfsprache der SPD im Bundestagswahlkampf 2013. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 208-218 |
Klein, Josef | 2013 | (Fast) alles ist gut – mit Angela Merkel als Kanzlerin. Wie die CDU die Wahlkampfsprache unspektakulär und erfolgreich revolutioniert. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 195-207 |
Hüpper, Dagmar/Spieß, constanze | 2013 | Wahlkampfsprache 2013. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3. Themenheft: Wahlkampfsprache 2013, 193-194 |
Pappert, Steffen/Kleinheyer, Marc | 2014 | Neue Kommunikationsformen – neue Politik? Die Piraten im Netz. In: Stefan Hauser/Ulla Kleinberger/Kersten Sven Roth (Hg.): Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik. Bern u.a.: Lang, S. 157-182 |
Hüpper, Dagmar/Spieß, Constanze (Hg.) | 2013 | Themenheft Wahlkampfsprache 2013. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 3/2013. Bremen: Hempen |
Spieß, Constanze | 2013 | Sprachliche Dynamiken im Bioethikdiskurs. Zum Zusammenspiel von Theorie, Methode und Empirie bei der Analyse öffentlich-politischer Diskurse. Erscheint in: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert (Hg): Linguistische Diskursanalyse – neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 248-269 |
Liedtke, Frank (Hrsg.) | 2013 | Die da oben – Texte, Medien, Partizipation. Bremen: Hempen. |
Liedtke, Frank | 2013 | Die da oben. – Texte, Medien, Partizipation – Einleitung in den Band. In: Frank Liedtke (Hrsg.): Die da oben – Texte, Medien, Partizipation. Bremen: Hempen. |
Schilden, Frank | 2013 | „Man muss in der Szene auch nicht viel erklären.“ – Ideologiegebundene Lexik und Argumentation bei LANDSER, KATEGORIE C und FREI.WILD. In: Journal Exit-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur 3, 33-57. |
Niehr, Thomas | 2014 | Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB 4173) |
Niehr, Thomas | 2014 | Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
Dickmeis, Eva/Reissen-Kosch, Jana/Schilden, Frank | 2014 | Asyl im Exil? Eine linguistische Betrachtung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 42. Themenheft „Exil“, 28-35. |
Klein, Josef | 2014 | Grundlagen der Politolinguistik. Ausgewählte Aufsätze. Berlin: Frank & Timme. |
Klein, Josef | 2014 | Sätze für das kollektive Gedächtnis. Rhetorische Form und Funktion. In: Ueding, Gert / Kalivoda, Gregor (Hg.) Wege moderner Rhetorikforschung. Klassische Fundamente und interdisziplinäre Entwicklung. Berlin /Boston: de Gruyter. 617-635. |
Klein, Josef | 2013 | Repräsentative Demokratie: Demobilisierung oder Revitalisierung? Kritische Bemerkungen zum Bundestagswahlkampf 2009 mit einem Blick auf das Partizipationspotential des Internets. In: Frank Liedtke (Hg.): Die da oben – Texte, Medien, Partizipation. Bremen: Hempen Verlag, 35-42. |
Girnth, Heiko/Michel, Sascha (Hrsg.) | 2015 | Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem. |
Klein, Josef | 2014 | Verwaltungssprache – Sprachästhetik und Funktionalität. In: Fisch, Rudolf / Margies, Burkhard (Hgg.): Bessere Verwaltungssprache – Grundlagen, Empirie, Handlungsmöglichkeiten. Berlin: Duncker & Humblot. S. 17-32. |
Klein, Josef | 2015 | AUSWEICHEN und AUSWEICHEN KASCHIEREN. Multimodale Performanz, Framing-Kniffe und Publikumsresonanz. In: Girnth, Heiko/Michel, Sascha (Hgg.): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem, 239-281 |
Klein, Josef | 2015 | Blühende Landschaften – Scheinasylanten – Globalisierung. Sprache und Politik in den 1990er Jahren. In: INDES 1, 69-78 |
Schilden, Frank | 2016 | Lachen gegen den Ungeist? Der NSU als Gegenstand im zeitgenössischen Kabarett. In: Wolfgang Frindte/Daniel Geschke/Nicole Haußecker/Franziska Schmidtke (Hg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer VS, 367-385 |
Mathias, Alexa | 2015 | Metaphern zur Dehumanisierung von Feindbildern. Frankfurt a.M.: Lang. |
Mathias, Alexa | 2013 | „Zu diesem Staat, da sagen wir: Nein!“ – Zum Staatsverständnis in rechtsextremen Liedtexten. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr (Hg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Bremen: Hempen, 231-250 |
Mathias, Alexa | 2012 | Séduction à la violence. Manipulation politique et glorification de la violence dans les paroles des groupes musicaux d’extrême droite. In: José Carlos de Hoyos/Marie-Hélène Pérennec (Hg.): Langue et Manipulation. Saint-Étienne/Frankreich: PU Saint-Etienne, 219-232 |
Mathias, Alexa/Schlobinski, Peter | 2010 | Zur Sprache in rechtsextremen Musikszenen (zusammen mit Peter Schlobinski). In: Brunner, Georg (Hg.): Musik in Gesellschaft und Politik. Hamburg: Kovac, 75-95 |
Mathias, Alexa/Nehm, Kathrin | 2007 | Am Anfang steht der Wunsch nach Provokation. Jugendliche in der ‚rechten Szene‘ – Wege und Auswege. In: Der Deutschunterricht 6, 76-81 |
Klein, Josef | 2016 | Von Gandhi und al-Quaida bis Schröder und Merkel. Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik. Berlin: Frank & Timme |
Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (Hg.) | 2013 | Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) |
Busse, Dietrich | 2013 | Linguistische Diskursanalyse. Die Macht der Sprache und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit aus der Perspektive einer linguistischen Epistemologie. In: Willy Viehoever/Reiner Keller/Werner Schneider (Hg.): Diskurs – Sprache – Wissen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS, 51-77 (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) |
Busse, Dietrich | 2013 | Linguistische Diskurssemantik: Rückschau und Erläuterungen nach 30 Jahren. In: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert (Hg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 31-54 (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) |
Busse, Dietrich | 2013 | Diskurs – Sprache – Gesellschaftliches Wissen. Perspektiven einer Diskursanalyse nach Foucault im Rahmen einer Linguistischen Epistemologie. In: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 147-186 (Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung) |
Busse, Dietrich | 2015 | Interdisziplinäre Diskursforschung: Aufgabenfelder – Zustand – Perspektiven (aus der Sicht eines Sprachwissenschaftlers). In: Zeitschrift für Diskursforschung 3 (3), 227-257 |
Busse, Dietrich | 2012 | uristische Sprache und öffentlicher Diskurs. Diskursive Semantik im Spannungsfeld divergenter Wissenssysteme am Beispiel des Regelungsdiskurses zu Grenzen der Biotechnologie. In: Constanze Spieß (Hg.): Sprachstrategien und Kommunikationsbarrieren. Zur Rolle und Funktion von Sprache in bioethischen Diskursen. Bremen: Hempen, 93-112 |
Busse, Dietrich | 2002 | Zur Semantik öffentlicher Kommunikation – Typologische Aspekte. In: Inge Pohl (Hg.): Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang, 23-42 (Sprache – System und Tätigkeit 44) |
Dickmeis, Eva/Reissen-Kosch, Jana/Schilden, Frank | 2016 | Dürfen Asylanten nützlich sein? Eine linguistische Auseinandersetzung mit dem Asylbegriff. In: Laura Leißner/Halina Bause/Lennart Hagemeyer (Hg.): Politische Kommunikation – neue Phänomene, neue Perspektiven, neue Methoden. Berlin: Frank & Timme, 173-193 |
Reissen-Kosch, Jana | 2016 | Identifikationsangebote der rechten Szene im Netz. Linguistische Analyse persuasiver Online-Kommunikation. Bremen: Hempen |
Wengeler, Martin | 2015 | (Wirtschafts-)Krisen in den Printmedien. Zur öffentlichen Konstruktion von Wirtschaftskrisen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Der Deutschunterricht 67.5, 28-38 |
Wengeler, Martin | 2015 | Patterns of Argumentation and the Heterogeneity of Social Knowledge. In: Journal of Language and Politics 14.5, 689-711 |
Wengeler, Martin | 2015 | 10 Jahre Aptum und (fast) 25 Jahre Unwort-Wahl. Beiträge zur Verbindung von Sprachkritik und Sprachwissenschaft. In: Kersten Sven Roth/Jürgen Spitzmüller/Birte Arendt/Jana Kiesendahl (Hg.): Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe. Bremen: Hempen, 19-46 |
Wengeler, Martin | 2015 | Früher haben Politiker Krisen herbeigeredet, jetzt ist die Krise da. Linguistik als Kulturwissenschaft am Beispiel der Erforschung sprachlicher Konstruktionen von Wirtschaftskrisen. In: Michael Dobstadt/Christian Fandrych/Renate Riedner (Hg.): Linguistik und Kulturwissenschaft. Zu ihrem Verhältnis aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und anderer Disziplinen. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 87-104 |
Borchert, Semjon/Wengeler, Martin | 2015 | Friedensmission, kriegsähnliche Zustände oder Krieg? Öffentliche Sprachreflexion im Zusammenhang mit dem Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. In: Corinna Peschel/Kerstin Runschke (Hg.): Sprachvariation und Sprachreflexion in interkulturellen Kontexten. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 263-282 |
Wengeler, Martin | 2014 | Sprachwissenschaft nur wissenschaftlich oder auch kritisch? In: Thomas Niehr (Hg.): Sprachwissenschaft und Sprachkritik. Perspektiven ihrer Vermittlung. Bremen: Hempen, 27-38 |
Wengeler, Martin/Ziem, Alexander | 2014 | Sprache in Politik und Gesellschaft. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hg.): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin/Boston: de Gruyter, 493-518. |
Wengeler, Martin/Ziem, Alexander | 2014 | Wie über Krisen geredet wird. Einige Ergebnisse eines diskursgeschichtlichen Forschungsprojekts. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 173, S. 52-75 |
Kreuz, Christian/Wengeler, Martin | 2014 | Quantitative und qualitative Methoden der Diskurslinguistik am Beispiel der sprachlichen Konstruktion von Wirtschaftskrisen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 61.1, 60-72 |
Römer, David/Wengeler, Martin | 2013 | Wirtschaftskrisen begründen/mit Wirtschaftskrisen legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen: Hempen, 269-288 |
Eitz, Thorsten/Wengeler, Martin | 2013 | Semantische Kämpfe in der Weimarer Republik. Zur vergessenen Geschichte politischer Sprache in Deutschland. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr (Hg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Politische Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln. Bremen: Hempen, 33-44 |
Römer, David/Wengeler, Martin | 2013 | Die Globalisierung ist ein ökonomisches Phänomen mit politischen Folgen. Linguistische Diskursanalyse am Beispiel der sprachlichen Konstruktion der Arbeitsmarktkrise 1997. In: Zeitschrift für Diskursforschung 1.2, 137-158 |
Wengeler, Martin | 2013 | Unwörter. Eine medienwirksame Kategorie zwischen linguistisch begründeter und populärer Sprachkritik. In: Hajo Diekmannshenke/Thomas Niehr (Hg.): Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Hannover: ibidem 2013, 13-31 |
Wengeler, Martin | 2013 | Von Wirtschaftsdemokratie ist ein Begriffsbastard bis Steuern runter macht Deutschland munter. Zur Geschichte von Wirtschaftsdiskursen im 20. Jahrhundert. In: Sprachwissenschaft 38.1, 71-99 |
Wengeler, Martin | 2013 | Die 68er Generation in der jüngsten Sprachgeschichte des Deutschen. In: Der Deutschunterricht 65.2, 16-27. |
Eitz, Thorsten/Wengeler, Martin | 2013 | Vergessene Diskurse? Zur Diskursgeschichte der Weimarer Republik am Beispiel des Themas Wirtschaft. In: Ekkehard Felder (Hg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/New York: de Gruyter, 309-327 |
Wengeler, Martin | 2013 | Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel. Zur Analyse bundesdeutscher Wirtschaftskrisen-Diskurse zwischen deskriptivem Anspruch und diskurskritischer Wirklichkeit. In: Ulrike Hanna Meinhof/Martin Reisigl/Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin/New York: de Gruyter, 37-63. |
Scholz, Ronny/Wengeler, Martin | 2012 | Steuern runter macht Deutschland munter und Kriegen die Pleitebanker auch noch einen Bonus? Zwei Wirtschaftskrisen in BILD. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81, 155-176 |
Wengeler, Martin | 2010 | Schäubleweise, Schröderisierung und riestern. Formen undFunktionen von Ableitungen aus Personenamen im öffentlichen Sprachgebrauch. In: komparatistik online 1, 79-98 |
Klein, Josef | 2016 | Politische Semantik/semantische Kämpfe. In: Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber/Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation/Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft/An international Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 607–616 |
Niehr, Thomas | 2016 | Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Politolinguistik. In: Ludwig Jäger/Werner Holly/Peter Krapp/Samuel Weber/Simone Heekeren (Hg.): Sprache – Kultur – Kommunikation/Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft/An international Handbook of Linguistics as a Cultural Discipline. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 851–862 |
Michel, Sascha (Hg.) | 2016 | Themenheft: Wahlkampf in Rheinland-Pfalz 2016 (= Aptum 3). Bremen: Hempen |
Burkhardt, Armin/Pollmann, Kornelia (Hg.) | 2016 | Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen |
Pappert, Steffen | 2017 | Plakatbusting: Zur Umwandlung von Wahlplakaten in transgressive Sehflächen. In: Heidrun Kämper/Martin Wengeler (Hg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 55-75 |
Pappert, Steffen | 2016 | Offline-Wahlkampf: Wahlplakate. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 236-253 |
Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven | 2016 | Diskursrealisationen in Online-Foren. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 65, 37-66 |
Klein, Josef | 2016 | Zwei Authentizitäts-Kampagnen und der kontroverse Flüchtlingsdiskurs als Querschläger. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 208-223 |
Klein, Josef | 2016 | Betrogene Betrüger. Wie die Finanzwirtschaft sich selbst in die Krise kommunizierte. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen, 77-98 |
Michel, Sascha | 2016 | Wahlkampfsprache 2016: Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz. Charakteristika, Besonderheiten, Perspektiven. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 193-223 |
Girnth, Heiko | 2016 | Wahlkampf in Zeiten politischer Umbrüche. Persuasive Strategien von CDU und SPD im rheinlandpfälzischen Landtagswahlkampf. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 224-234 |
Kindt, Walther | 2016 | Argumentative und persuasive Mittel des Wahlkampfs in Rheinland-Pfalz (RLP) 2016. Analysen auf Grundlage der Linguistischen Rhetorik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 254-274 |
Klemm, Michael/Michel, Sascha | 2016 | „TV-Duell“ und „Elefantenrunde“: Social-TV zwischen Deliberation und Wahlkampfarbeit. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 3, 274-300 |
Niehr, Thomas | 2015 | Politolinguistik und/oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskriptivität. In: Linguistik Online 73 (4). Sonderheft „Sprache und Demokratie“. [https://bop.unibe.ch/index.php/linguistik-online/issue/view/514] |
Niehr, Thomas2016 | 2016 | Argumentation in politischen Texten – Neuere Formen ihrer Erforschung. Jianhua Zhu/Jin Zhao/Michael Szurawitzki (Hg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Frankfurt am Main: Peter Lang, 125-129 |
Niehr, Thomas | 2016 | Von „Kameraden“, „weissen Wölfen“ und einer „Mädelschar“. Rechtsextremismus im Internet. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen, 229-249 |
Kindt, Walther | 2015 | Drei wichtige Aufgaben der Linguistischen Rhetorik. In: Peter Anreiter/Elisabeth Mairhofer/Claudia Posch (Hg.): Argumenta. Festschrift für Manfred Kienpointner zum 60. Geburtstag. Wien: Praesens, 191-200 |
Kindt, Walther | 2015 | Werbung, Verkaufsgespräch und Reklamation: Analysen im Rahmen der Linguistischen Rhetorik. In: Markus von Hundt/Dorota Biadala (Hg.): Handbuch Sprache in der Wirtschaft. Berlin: de Gruyter, 408-434 |
Kindt, Walther | 2012 | Redeanalyse und Redebewertung: Plädoyer für eine Neuorientierung und Fundierung der Schulung und Evaluation rhetorischer Fähigkeiten. In: Joachim Knape/Olaf Kramer/Thomas Schirren (Hg.): Rhetorik. Bildung – Ausbildung – Weiterbildung. Berlin: Weidler, 147-163 |
Kindt, Walther | 2012 | Linguistische Rhetorik. In: Forum Artis Rhetoricae 3, 31-46 |
Kindt, Walther | 2003 | Kommunikative Strategien des Umgangs mit Krankheit. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft 3, 182-193 |
Kindt, Walther | 2003 | Argumentationsanalyse, ein Stiefkind der Diskursforschung: warum die Rekonstruktion von Argumentation zu den Standardaufgaben in Kommunikationsuntersuchungen gehören sollte. In: Zsuzsanna Ivanyi/András Kertész (Hg.): Gesprächsforschung: Tendenzen und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 169-183 |
Kindt, Walther | 1998 | Wege zu einer linguistisch fundierten Textinterpretation. Lagebericht am Beispiel einer Analyse der Weizäcker-Rede zum Tag der Deutschen Einheit 1990. In: Inge Pohl/Jürgen Pohl (Hg.): Texte über Texte – interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 257-275 |
Kindt, Walther | 1988 | Zur Logik von Alltagsargumentationen. Koblenz: EWH Rheinland-Pfalz, Abt. Koblenz |
Kindt, Walther | 1985 | Selbstanknüpfung und Stereotypie in Politikeräußerungen. In: Wolfgang Sucharowski (Hg.): Gesprächsforschung im Vergleich: Analysen zur Bonner Runde nach d. Hessenwahl 1982. Tübingen: Niemeyer, 146-176 |
Kindt, Walther | 2017 | Der maieutische Dialog als rhetorische Inszenierung. Eine Analyse im Rahmen der Linguistischen Rhetorik. In: RhetOn. Online-Zeitschrift für Rhetorik und Wissenstranfer. |
Klein, Josef | 2017 | Saliente Sätze. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: De Gruyter, 139-164 |
Klein, Josef | 2017 | Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs. Topisches Pro- und Kontra-Argumentieren in der Flüchtlingskontroverse. In: Sprachreport 3, 36-44 |
Klein, Josef | 2017 | Parteiprogramme. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Band 2. Bremen: Hempen, 664-668 |
Klein, Josef | 2017 | Um Begriffe kämpfen. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Band 2. Bremen: Hempen, 773-793 |
Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Wengeler, Martin (Hg.) | 2017 | Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Bremen: Hempen |
Ensink, Titus/Sauer Christoph | 2012 | Commemorating the Warsaw Uprising of 1 August 1944: International Relational Aspects of Commemorative Practices. In: Ljiljana Šarić/Karen Gammelgaard/Kjetil Rå Hauge (Hg.): Transforming National Holidays. Identity discourse in the West and South Slavic countries, 1985-2010. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 171-189 |
Sauer, Christoph | 2012 | Multimodality and performance: Britain’s first Holocaust Memorial Day (BBC on January 27, 2001). In: Lawrence N. Berlin/Anita Fetzer (Hg.): Dialogue in Politics. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 241-307 |
Sauer, Christoph | 2012 | Framing in Broadcast Talk and its Visualisation. In: Anita Fetzer/Elda Weizman/Elisabeth Reber (Hg.): Follow-ups across discourse domains: A cross-cultural exploration of their forms and functions. E-publication University of Würzburg: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/7165/, 221-235 |
Sauer, Christoph | 2013 | Memoria in documentary film. How spectators remember sequences and actualize public memory. In: Hilde van Belle/Paul Gillaerts/Baldwin van Gorp/Dorien van de Mieroop/Kris Rutten (Hg.): Verbal and Visual Rhetoric in a Media World. Amsterdam: Leiden University Press, 393-417 |
Akkerman-Nijdam, Marrit/Sauer, Christoph | 2013 | Hoe gaan woorden en beelden samen? Over de verhouding van tekstinformatie en beeldinforma¬tie in documentaires. In: Ronny Boogaart/Henrike Jansen (Hg.): Studies in taalbeheersing 4. Assen: Van Gorcum, 303-313 |
Sauer, Christoph | 2015 | Follow-ups in political talk shows and their visual framing. In: Elda Weizman/Anita Fetzer (Hg.): Follow-Ups in Political Discourse. Explorations across contexts and discourse domains. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 169-103 |
Verhoef, Jesper/Sauer, Christoph | 2015 | Nieuwsfilmfragmenten in politieke televisie-interviews in talkshows. In: Tijdschrift voor Taalbeheersing 37 (3), 243-283 |
Sauer, Christoph | 2016 | Europäische Weihnachtsansprachen im Fernsehen: Sprache und multimodale Gestaltung. In: Armin Burkhardt/Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung: Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen Verlag, 191-228 |
Sauer, Christoph | 2017 | 1933 – 1945. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Band 3. Bremen: Hempen, 975-998 |
Sauer, Christoph | 2017 | Flüchtlingsdiskurse in der Bilderwelt. Fotos als erwünschte und unerwünschte Repräsentationen. In: Ursula Gross-Dinter/Florian Feuser/Carmen Ramos Méndez-Sahlender (Hg.): Zum Umgang mit Migration. Zwischen Empörungsmodus und Lösungsorientierung. Bielefeld: transcript, 261-304 |
Niehr, Thomas | 2018 | Das Unsagbare sagbar machen. Immunisierungsstrategien im öffentlichen Diskurs. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: De Gruyter, 139-161 |
Niehr, Thomas | 2018 | Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit. In: Muttersprache 1, 29-40 |
Kranert, Michael | 2018 | Populistische Elemente in den Wahlprogrammen von AfD und UKIP. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (1). Themenheft: Wahlkampfsprache 2017, 61-77 |
Kuck, Kristin | 2018 | Angst und Mut im Wahlkampf der FDP. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (1). Themenheft: Wahlkampfsprache 2017, 36-49 |
Niehr, Thomas | 2018 | „Profit, Privatisierung, Preisdruck“ – Die Linke und ihr Kampf gegen ökonomische Ungerechtigkeit. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (1). Themenheft: Wahlkampfsprache 2017, 50-60 |
Niehr, Thomas | 2018 | Bundestagswahl und Wahlkampfsprache 2017. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (1). Themenheft: Wahlkampfsprache 2017, 1-3 |
Römer, David | 2018 | „Nun stehe ich hier vor Euch: ein Mann aus Würselen“ – Die Wahlkampfsprache der SPD. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (1). Themenheft: Wahlkampfsprache 2017, 4-17 |
Wengeler, Martin | 2018 | „Zukunft wird aus Mut gemacht“: Die GRÜNEN im Bundestagswahlkampf 2017 zwischen dem Versprechen einer besseren Welt und dem Mut zum Regieren. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 (1). Themenheft: Wahlkampfsprache 2017, 18-35 |
Klein, Josef | 2018 | Frame und Framing. Frametheoretische Konsequenzen aus Praxis und Analyse strategischen politischen Framings. In: Alexander Ziem/Lars Inderelst/Detmer, Wulf (Hg.): Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder. Methoden. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 289-330 |
Klein, Josef | 2017 | Pro und Kontra. Diskurs und Gegendiskurs in der deutschen Flüchtlingsdebatte. In: Jin Zhao/Michael Szurawitzki (Hg.): Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept. Frankfurt a.M./Bern/Wien: Peter Lang, 71-83 |
Mell, Ruth M./Pappert, Steffen | 2018 | 1968 – Sprache und kommunikative Praktiken. Heidelberg: Winter |
Klein, Josef | 2018 | „Betrachten der Wirklichkeit“ und politisches Framing. Am Beispiel der CDU-Wahlkampagne 2013. In: Ekkehard Felder/Andreas Gardt (Hg.): Wirklichkeit oder Konstruktion? Sprachtheoretische und interdisziplinäre Aspekte einer brisanten Alternative. Berlin/Boston: De Gruyter, 344-370 |
Pappert, Steffen/Mell, Ruth M. | 2018 | Partizipationspraktiken in den Protestdiskursen 1968 und 1989. In: Bettina M. Bock/Philipp Dreesen (Hg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen, 237-255 |
Niehr, Thomas/Reissen-Kosch, Jana | 2018 | Volkes Stimme? Zur Sprache des Rechtspopulismus. Berlin: Dudenverlag |
Mell, Ruth M./Seidenglanz, Melanie | 2017 | Sprache und Sprachgebrauch in der Weimarer Republik. Heidelberg: Winter |
Niehr, Thomas | 2017 | Rechtspopulistische Lexik und die Grenzen des Sagbaren. In: Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtspopulismus. |
Mell, Ruth M. | 2017 | (Gegen-)öffentlichkeit als politikkritisches Konzept im Protestdiskurs 1968 und in Diskursen des 21. Jahrhunderts. In: Heidrun Kämper/Martin Wenger (Hg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 25-40 |
Mell, Ruth M. | 2015 | Vernunft, Mündigkeit, Agitation. Eine diskurslinguistische Untersuchung zur Generierung und Strukturierung von Wissen über das Konzept ‚Aufklärung 1968‘. Dissertation, Bremen: Hempen |
Kranert, Michael | 2018 | Political myth as a legitimation strategy: The case of the golden age myth in the discourses of the Third Way. In: Journal of Language and Politics 17 (6), 882-906 |
Kranert, Michael/Horan, Geraldine (Hg.) | 2018 | Doing politics: Discursivity, performativity and mediation in political discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins |
Sauer, Christoph | 2018 | Deutsche Zeitung in den Niederlanden. Besatzerdiskurs, Germanisierung, Einladung ins „Neue Europa“, Bildstrategien. In: Heidrun Kämper/Britt-Marie Schuster (Hg.): Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus. Bremen: Hempen, 127-161 |
Gür-Şeker, Derya | 2018 | Pegida as Angstneurotiker. A linguistic analysis of Neurosis in right-wing populist discourses in German online media. In: Elena Furlanetto/Dietmar Meinel (Hg.): Neurosis & Social Transformations. Bielefeld: transcript, 115-136 |
Gür-Şeker, Derya/Boonen, Ute K. | 2017 | PolRrA-Korpus. Politische Reden rechtspopulistischer Akteure in Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Flandern. Transkripte auf Basis von YouTube- und Facebook-Videos veröffentlicht im Zeitraum 2007 bis 2017 |
Gür-Şeker, Derya | 2015 | „In Deutschland die Soko Bosporus, in der Türkei die Soko Ceska.“ Die Berichterstattung über die NSU-Morde in deutsch- und türkischsprachigen Medien im Vergleich. In: Sebastian Friedrich/Regina Wamper/Jens Zimmermann (Hg.): Der NSU in bester Gesellschaft. Münster: UNRAST, 93-113 |
Gür-Şeker, Derya | 2012 | Transnationale Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen: Hempen |
Kilian, Jörg | 2018 | Politische Semantik, interkulturelle „Hotwords“ und didaktische Sprachkritik. In: Annamária Fábián/Igor Trost (Hg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 261-277 |
Kilian, Jörg | 2017 | Sprachdidaktik, in: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Band 3. Bremen: Hempen, 1098-1120 |
Kilian, Jörg | 2016 | Der Däne[NGr Nom] ist[Vfin] gemütlich[ADJGr]. Nationale Stereotype aus dem SMiK-Projekt und Kritische Grammatik im Deutschunterricht. In: Erla Hallsteinsdóttir/Jörg Kilian (Hg.): {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp. Stereotypenwelten und ihre sprachlich-kulturellen Konstituierungsformen/{German} and {Danish} in stereotypes. The worlds of stereotypes and their linguistic-cultural constitution forms. Linguistik online 79 (5), 399-419 |
Kilian, Jörg | 2012 | Politischer Grund- und Lernwortschatz in europäischen Bezügen. Frequenzanalytische, frame- und diskurssemantische Zugänge. In: Heidrun Kämper/Jörg Kilian (Hg.): Wort – Begriff – Diskurs. Deutscher Wortschatz und europäische Semantik. Bremen: Hempen, 219-239 |
Jacob, Katharina | 2017 | Linguistik des Entscheidens. Eine kommunikative Praxis in funktionalpragmatischer und diskurslinguistischer Perspektive. Berlin/Boston: De Gruyter |
Felder, Ekkehard/Jacob, Katharina | 2014 | Diskurslinguistik und Risikoforschung am Beispiel politischer Debatten zur Atomenergie. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP) 2. Sonderheft: Risikodiskurse/Diskursrisiken – Sprachliche Formierungen von Technologierisiken und ihre Folgen, 21–27 |
Jacob, Katharina | 2018 | Diskursive Zuschreibungen von Verantwortung in wirtschaftsethischen und wirtschaftspolitischen Aushandlungsprozessen. In: Elisabeth Knipf-Komlósi/Roberta v. Rada (Hg.): Sprachliche Vermittlung wirtschaftlichen Wissens – am Beispiel des Deutschen. Budapest: ELTE, 103-113 |
Jacob, Katharina | 2017 | Diskursive Kehrtwenden in der Energiepolitik: Wer dreht hier eigentlich welches Fähnchen wie im Wind? Eine diskurslinguistische Untersuchung. In: Nicole Rosenberger/Ulla Kleinberger (Hg.): Energiediskurs. Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende. Bern u. a.: Peter Lang, 199–224 |
Jacob, Katharina | 2016 | Das diskurslinguistische Potential salienter politischer Sätze. In: Barbara Beßlich/Ekkehard Felder (Hg.): Geschichte(n) fiktional und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Bern u. a.: Peter Lang, 331–353 |
Jacob, Katharina/Mattfeldt, Anna | 2016 | Mehrsprachige Zugänge zu gesellschaftspolitischen Kontroversen. Ein siebenschrittiges Verfahren zur Erschließung diskursiver Konflikte anhand des deutsch- und englischsprachigen Mediendiskurses zum Betreuungsgeld. In: Friedemann Vogel/Janine Luth/Stefaniya Ptashnyk (Hg.): Linguistische Zugänge zu Konflikten in europäischen Sprachräumen. Korpus – Pragmatik – kontrovers. Heidelberg: Winter, 291–316 |
Felder, Ekkehard/Jacob, Katharina | 2017 | Diskurse. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Band 2. Bremen: Hempen, 389-406 |
Schröter, Melanie/Veniard, Marie/Taylor, Charlotte/Blaette, Andreas | 2019 | A comparative analysis of the keyword multicultural(ism) in French, British, German and Italian migration discourse. In: Lorella Viola/Andreas Musolff (Hg.): Migration and Media Discourses About Identities in Crisis. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 13-44 |
Schröter, Melanie | 2018 | How words behave in other languages: the use of German Nazi vocabulary in English. Pragmatics and Society 9 (1), 93-118 |
Schröter, Melanie/Taylor, Charlotte | 2018 | Exploring silence and absence in discourse: empirical approaches. Basingstoke: Palgrave Macmillan |
Schröter, Melanie | 2018 | Absence in critical discourse analysis. In: Daniel Wojahn/Charlotta Seiler Brylla/Gustav Westberg (Hg.): Kritiska text- och diskursstudier. Huddinge: Soedertoerns hoegskola, 37-56 |
Schröter, Melanie | 2018 | „All this is a boon to Britain’s crumbling democracy“: meta-reporting about the TV-debates in the British General Election 2015. In: Michael Kranert/Geraldine Horan (Hg.): Doing Politics: discursivity, performativity and mediation in political discourse. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, 361-382 |
Schröter, Melanie | 2017 | Texte und Textsorten. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: De Gruyter, 212-233 |
Schröter, Melanie | 2017 | Metaberichterstattung im britischen Wahlkampf 2015. In: Martin Wengeler/Heidrun Kämper (Hg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen: Hempen, 99-116 |
Schröter, Melanie | 2017 | Politolinguistik in Großbritannien. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Band 3. Bremen: Hempen, 1145-1162 |
Schröter, Melanie/Veniard, Marie | 2016 | Contrastive analysis of keywords in discourses: intégration and integration in French and German discourses about migration. In: International Journal of Language and Culture 3 (1), 1-33 |
Schröter, Melanie | 2015 | 80,000,000 hooligans. Discourses of resistance to racism and xenophobia in German punk lyrics 1991-1994. In: Critical Discourse Studies 12 (4), 398-425 |
Schröter, Melanie | 2015 | Besondere Wörter III: Schlagwörter in der öffentlich-politischen Auseinandersetzung. In: Ulrike Haß/Petra Storjohann (Hg.) Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin/Boston: De Gruyter, 394-412 |
Schröter, Melanie/Storjohann, Petra | 2015 | Patterns of discourse semantics: A corpus-assisted study of financial crisis in British newspaper discourse in 2009. In: Pragmatics and Society 6 (1), 43-66 |
Schröter, Melanie | 2015 | Sagen oder nicht sagen? Der Tabu-Vorwurf als strategische Ressource im öffentlichen Diskurs. In: Germanistische Mitteilungen 41 (1), 39-57 |
Leuschner, Torsten/Schröter, Melanie | 2015 | Von der Schlagwortforschung zur soziokognitiv orientierten Konstruktionsgrammatik: das Beispiel Drang nach Osten. In: Alexander Ziem/Alexander Lasch (Hg.): Konstruktionsgrammatik IV: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen. Tübingen: Stauffenberg, 155-177 |
Niehr, Thomas | 2019 | Populismus – der Extremismus von heute? In: Sprachreport 1, 24-30 |
Niehr, Thomas | 2019 | Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion. In: Annamária Fábián/Igor Trost (Hg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, 187-200 |
Klein, Josef | 2019 | Politik und Rhetorik. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS |
Klein, Josef | 2018 | Sprache in der Politik. In: Frank Liedtke/Astrid Tucher (Hg.): Handbuch Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 358-369 |
Klein, Josef | 2018 | Abstimmungserläuterungen. Die zentrale Textsorte der Schweizerischen Direktdemokratie und ein Beispiel erfolgreichen populistischen Argumentierens. In: Bettina M. Bock/Philipp Dreesen (Hg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen, 91-108 |
Berrocal, Martina/Salamurović, Aleksandra (Hg.) | 2019 | Political Discourse in Central, Eastern and Balkan Europe. Amsterdam: John Benjamins |
Klein , Josef | 2019 | Emotionen, Politik und Sprache. Einige Bemerkungen und Beispiele. In: Tanja Gnosa / Kerstin Kallass (Hg.): Grenzgänge. Digitale Festschrift für Wolf-Andreas Liebert, 1-8. Online verfügbar unter: https://www.grenzgänge.net/Klein_Emotionen-Politik-und-Sprache/ |
Klein , Josef | 2019 | Redegattungen/Textsorten der politischen Rhetorik und ihre Charakteristika. Ein Überblick. In: Armin Burkhardt (Hg.): Politische Rhetorik. Ein Handbuch. Berlin/Boston: de Gruyter, 328-350 |
Klein , Josef | 2020 | Empathie als politische Ressource. In: Katharina Jakob/Klaus-Peter Konerding/Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sprache und Empathie. Berlin/Boston: de Gruyter, 445-470 |
Bücker, Jörg/Diedrichsen, Elke/Spieß, Constanze (Hg.) | 2017 | Perspektiven linguistischer Sprachkritik. Stuttgart: ibidem |
Michel, Sascha/Pappert, Steffen | 2018 | Wahlplakat-Busting. Formen und Funktionen einer (neuen) Textmustermischung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 68, 3-33 |
Michel, Sascha/Pappert, Steffen | 2018 | Wahlplakat-Busting: Kommunikative Spuren der Aneignung von Wahlplakaten im öffentlichen Raum. Fallanalysen – Forschungsfragen – Perspektiven. Ein Werkstattbericht. In: Steffen Pappert/Sascha Michel (Hg.): Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem, 187-199 |
Michel, Sascha/Pappert, Steffen/Schröter, Melani | 2017 | Election poster busting: Communicative traces of the appropriation of election posters in public space. Case analyses – research questions – perspectives. A workshop report. In: Sascha Michel (Hg.): 10plus1: Living Linguistics 3: The Linguistics of Politics, 46-55. |
Pappert, Steffen | 2017 | Europa als multimodaler Zeichenkomplex im Europawahlkampf 2014. In: Ernest W.B. Hess-Lüttich/Heidrung Kämper/Martin Reisigl/Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurs – semiotisch. Aspekte multiformaler Diskurskodierung. Berlin/Boston: de Gruyter, 289-310 |
Pappert, Steffen | 2017 | Parteien als Akteure. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter (Handbuch Sprachwissen 19), 280-297 |
Pappert, Steffen | 2017 | Wahlplakate. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Band 2. Bremen: Hempen, 607-626 |
Pappert, Steffen | 2018 | Sprach- und Informationslenkung in der DDR. In: Sarhan Dhouib (Hg.) unter Mitwirkung von Ina Khiari-Loch und Moez Maataoui: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens. Sprache und Diktatur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 49-68 |
Pappert, Steffen | 2019 | Politische Rhetorik in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter, 265-281 |
Pappert, Steffen/Czachur, Waldemar | 2019 | Visueller Populismus: Eine Analyse multimodaler Praktiken anhand von Wahlplakaten aus Deutschland und Polen. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95: Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen, 103-127 |
Pappert, Steffen/Maataoui, Moez | 2018 | Protestlieder in Umbruchzeiten. In: Sarhan Dhouib (Hg.) unter Mitwirkung von Ina Khiari-Loch und Moez Maataoui: Formen des Sprechens, Modi des Schweigens. Sprache und Diktatur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 441-459 |
Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven | 2019 | Digitale Öffentlichkeiten und ihre sprachlich-interaktionalen Manifestationen am Beispiel von Kommentarforen. In: Pamela Stehen/Frank Liedtke (Hg.): Diskurs der Daten. Qualitative Zugänge zu einem quantitativen Phänomen. Berlin/Boston: De Gruyter, 223–252 |
Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven | 2019 | Diskurspragmatische Perspektiven auf neue Öffentlichkeiten in Webforen. In: Stefan Hauser/Roman Opilowski/Eva Lia Wyss (Hg.): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript, 19-52 |
Reisigl, Martin/Spieß, Constanze (Hg.) | 2017 | Sprache und Geschlecht: Sprachliche Praktiken der Geschlechterkonstruktion – Empirische Studien zur Genderlinguistik. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91 |
Reisigl, Martin/Spieß, Constanze (Hg.) | 2017 | Sprache und Geschlecht: Sprachpolitiken und Grammatik. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 90 |
Römer, David/Spieß, Constanze | 2019 | Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. Facetten populistischen Sprachgebrauchs. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95. Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen, 7-19 |
Spieß, Constanze | 2014 | Linguistische Metaphernanalyse. In: Matthias Junge/Anne-Katrin Hoklas (Hg.): Methoden der Metaphernforschung. Wiesbaden: Springer VS, 31-58 |
Spieß, Constanze | 2014 | Metaphern in den Medien. In: Deutschunterricht 6, 16-19 |
Spieß, Constanze | 2014 | Politolinguistik als Diskursanalyse. Zum methodischen Stand und zur Perspektive gegenwärtiger politolinguistischer Forschungen. In: Karin Schöpe (Hg.): Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums. Frankfurt: Peter Lang, 661-676 |
Spieß, Constanze | 2014 | Sprachstrukturelle Ebenen, linguistische Methoden und Perspektiven der Diskurslinguistik. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2, 184-203 |
Spieß, Constanze | 2015 | Bioethik- und Medizindiskurse als Mediendiskurse. In: Albert Busch/Thomas Spranz-Fogasy (Hg.): Sprache und Medizin. Berlin/Boston: de Gruyter, 438-458 |
Spieß, Constanze | 2015 | Unwortkritik als Gegenstand sprachkritischer Wortschatzarbeit. Sprachdidaktische und sprachwissenschaftliche Überlegungen. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 1, 48-70 |
Spieß, Constanze | 2015 | Virtualisierung von Gefahren und Chancen im Bioethikdiskurs um Stammzellforschung. Eine linguistische Analyse. In: Lukas Ohly (Hg.): Virtuelle Bioethik. Ein reales Problem? Frankfurt a.M.: Peter Lang, 17-36 |
Spieß, Constanze | 2016 | „Zäune“ oder „bauliche Maßnahmen“ für eine „Festung Europas.“ Das Sprechen über Fluchtbewegungen und Migrant*innen im öffentlich-politischen Diskurs. In: Flucht.Punkt.Sprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 89, 57-84 |
Spieß, Constanze | 2016 | Metaphorisches Sprechen über Migrationsbewegungen in den Medien. Zu Semantik und kommunikativer Funktion von WELLEN, FLUTEN, LAWINEN UND TSUNAMIS. In: Newsletter Deutsch 2, Hölder-Pichler-Tempsky |
Spieß, Constanze | 2016 | Uttering. In: Kathrin Fahlenbrach/Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hg.): Protest Cultures: A Companion. Vol. 1: Elements of Protest. New York: Berghahn, 343-351 |
Spieß, Constanze | 2017 | Argumentieren in Diskursen. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen, 860-881 |
Spieß, Constanze | 2017 | Metapher. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: de Gruyter, 94-115 |
Spieß, Constanze | 2017 | Wahlkampfkommunikation. Eine Unterrichtsreihe. In: RAABITS. |
Spieß, Constanze | 2018 | Deutschland muss Deutschland bleiben“ – Sprachliche Selbst- und Fremdpositionierungs-aktivitäten im Kontext politischer Äußerungen über Migration am Beispiel des Ausdrucks Leitkultur. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3(1), 35-55. Online unter: https://content.sciendo.com/view/journals/kwg/3/1/article-p35.xml |
Spieß, Constanze | 2018 | Diskurs und Handlung. In: Ingo Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter, 339-362 |
Spieß, Constanze | 2018 | Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache: Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, 161-192 |
Spieß, Constanze | 2018 | Wissenskonstitution im Diskurs. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston: de Gruyter, 143-168 |
Spieß, Constanze | 2019 | Die Anderen als Gefahr. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. In: Mythos-Magazin. Online unter: http://mythos-magazin.de/politisches-framing/cs_die_anderen_als_gefahr.htm |
Spieß, Constanze | 2019 | Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. Formen, Ebenen und Funktionen. In: KM-Journal 1. Online unter: https://journal.km-k.at/de/posts/hate-speech-aggression-und-intimit%C3%A4t/sprachliche-gewalt-in-%C3%B6ffentlich-politischen-diskursen-formen-ebenen-und-funktionen/ |
Spieß, Constanze/Reisigl, Martin | 2017 | Sprache und Geschlecht als Gegenstand der Linguistik. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 90, 7-30 |
Spieß, Constanze/Reisigl, Martin | 2017 | Sprache und Geschlecht. Eine Thematik von bleibender Aktualität. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 91, 9-33 |
Niehr, Thomas | 2019 | Schlagwörter und Leerformeln in der politischen Rede. In: Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher Rhetorik 10), 671–688 |
Niehr, Thomas | 2019 | Sprache – Macht – Gewalt oder: Wie man die Grenzen des Sagbaren verschiebt. In: Sprachreport 3, 1-7 [Wiederabdruck in: Deutsche Sprache 04/2019, 363-372] |
Niehr, Thomas | 2019 | Euphemismus – (k)eine Kategorie der linguistisch-deskriptiven Diskursanalyse? In: Goranka Rocco/Elmar Schafroth (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin: Peter Lang, 93-112 |
Niehr, Thomas | 2019 | „Mit Rechten sprechen“ – Versuch einer Annäherung aus politolinguistischer Sicht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 70 (1), 1-18 |
Niehr, Thomas | 2020 | Ansätze einer linguistisch begründeten politisch-soziologischen Wortkritik. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 88-95 |
Niehr, Thomas | 2020 | ^Migrationsdiskurs. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 225-232 |
Schiewe, Jürgen/Niehr, Thomas/Moraldo, Sandro M. | 2019 | Sprach(kritik)kompetenz als Mittel demokratischer Willensbildung. Bremen: Hempen |
Kindt, Walther | 2017 | Argumentieren in Einzeltexten. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. 3 Bände. Band 2. Bremen: Hempen, 833-859 |
Makowski, Jacek (Hg.) | 2020 | Hassrede – ein multidimensionales Phänomen im interdisziplinären Vergleich. Lódz: Verlag der Universität Lodz. |
Kranert, Michael | 2020 | Discourse and Political Culture: The Language of the Third Way in Germany and the UK. Discourse approaches to politics, society and culture, 1569-9463 volume 86. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins |
Kranert, Michael (Hg.) | 2020 | Discursive Approaches to Populism Across Disciplines: The Return of Populists and the People. Basingstoke: Palgrave Macmillan |
Kranert, Michael | 2020 | When Populists Call Populists Populists: ‘Populism’ and ‘Populist’ as Political Keywords in German and British Political Discourse. In: Michael Kranert (Hg.): Discursive Approaches to Populism Across Disciplines: The Return of Populists and the People. Basingstoke: Palgrave Macmillan |
Kranert, Michael | 2019 | COVID-19: The World and the Words: Linguistic Means and Discursive Constructions. In: DiscourseNet Collaborative Working Paper Series 2 (9): 1–8. (Online verfügbar unter: https://discourseanalysis.net/sites/default/files/2020-09/Kranert_et-al_2020_DNCWPS_2-9.pdf.sprache) |
Niehr, Thomas | 2021 | Politischer Sprachgebrauch. In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45 (1), S. 75–85. (Online verfügbar unter: https://journals.umcs.pl/lsmll/article/view/11545/0) |
Moraldo, Sandro M./Niehr, Thomas (Hg.) | 2021 | Politolinguistik kontrastiv. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 17 (1). |
Niehr, Thomas | 2022 | Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Kämper, Heidrun/Plewnia, Albrecht (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache, 2021), S. 1-16. (Online verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783110774306-002) |
Spieß, Constanze | 2022 | „Wo sie das Volk meinen, zählen die Frauen nicht mit.“ Strategien der sprachlichen Verhandlung des Frauenstimmrechts in parlamentarischen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie OBST 100, S. 133-159. DOI: https://doi.org/10.17192/obst.2022.100.8465 |
Girnth, Heiko/ Janett Haid / Lesley-Ann Kern / Stefan Meier / Sascha Michel / Hanna Poloschek / Christine Riess / David Römer / Constanze Spieß / Hanna Völker | 2023 | Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen — Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(11).Open Access: https://doi.org/10.57712/2023–11. |
Kindt, Walther | 2023 | Argumentation und Werbung im umweltpolitischen Diskurs. In: Nina Janich/Steffen Pappert/Kersten Sven Roth (Hg.): Handbuch Werberhetorik. Berlin/Boston, 623-643. |
Pappert, Steffen | 2023 | Wahl- und Abstimmungsplakate. In: Nina Janich / Steffen Pappert / Kersten Sven Roth (Hg.): Handbuch Werberhetorik. Berlin/Boston: Dde Gruyter, 483-501. |
Pappert, Steffen | 2023 | Plakat-Busting: Vandalismus, Protest oder was? In: Martin Papenbrock / Doris Tophinke (Hg.): Politisches Graffiti. Göttingen: V&R unipress (= Kunst und Politik, Band 24/2022), 103-117. |
Völker, Hanna | 2023 | „Deshalb verweise ich auf die Wortwahl“ – Zur Funktionalität parlamentarischer Sprachthematisierungen im Kontext sprachlicher Grenzziehungspraktiken. In: Marie-Luis Merten /Susanne Kabatnik/Kristin Kuck/Lars Bülow/Robert Mroczynski (Hg.): Sprachliche Grenzziehungspraktiken. Analysefelder und Perspektiven (Reihe Studien zur Pragmatik, 5). Tübingen: Narr. Open Access: https://www.doi.org/10.24053/9783823395164 |
Völker, Hanna | 2023 | Politische Vereindeutigungsversuche. Zur Funktion von Sprachthematisierungen in kontroversen Diskursen. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19 (1), 49-68. Open Access: https://www.doi.org/10.46771/9783967693713_5 |
Völker, Hanna/Spieß, Constanze | 2023 | „Wir reden über die wie über Ungeziefer“ – Sprachliche Positionierungspraktiken im Migrationsdiskurs. In: Mark Dang-Anh (Hg.): Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. (Reihe Akademiekonferenzen, 33). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 247-268. Open Access: https://doi.org/10.33675/2023-82538544 |
Wengeler, Martin | 2023 | Reden über den Krieg. Einige Anmerkungen zu Kontinuitäten im Sprechen über Krisen, Kriege und Aufrüstung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (.10-11)/2023, S. 47-53. |
Wengeler, Martin | 2023 | Werbung als Grundprinzip der Demokratie. In: Nina Janich/Steffen Pappert/Kersten Sven Roth (Hgg.): Handbuch Werberhetorik. Berlin/Boston, S. 3-23. |
Klein, Josef | 2023 | Kriegsrhetorik vs. Kriegsdiskurs? Zusammenhänge am Beispiel des Ukraine-Kriegs. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 19/2023. H. 2+3, 159-167. |
Schröter, Juliane | 2023 | The Austrian press discourse on refugees, migrants, and migration. A corpus linguistic approach. In: Annamária Fábián (Hg.): The representation of refugees and migrants in European national media discourses from 2015 to 2017. A contrastive approach (corpus linguistics). Berlin: Metzler, 23-66. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66775-0_2 |
Klein, Josef | 2022 | Beratung und Auftritt. Erfahrungen und Reflexionen eines Politolinguisten zum Umgang mit Politik und Medien. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengler (Hg.): Diesseits und jenseits von Framing. Politiksprachforschung im medialen Diskurs. Hamburg: Buske, 173-187. |
Klein, Josef | 2022 | „Indianerhäuptling“. In: Bettina M. Bock/ Steffen Pappert/ Tanja Skerlavaj (Hg.): Grenzgänge. Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Timme, 149-152. |
Schröter, Juliane | 2022 | Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske. Open Access: https://doi.org/10.46771/978-3-96769-263-1 |
Schröter, Juliane | 2022 | Das Argumentarium. Eine Schweizer Textsorte inner- und ausserhalb der Politik. In: Juliane Schröter (Hg.): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske, 201-227. Open Access: https://doi.org/10.46771/978-3-96769-263-1 |
Schröter, Juliane | 2022 | Argumentation in der direkten Demokratie. Zugänge – Ergebnisse – Perspektiven. In: Heidrun Kämper/Albrecht Plewnia (Hg.): Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin: de Gruyter, 41-71. https://doi.org/10.1515/9783110774306-005 |
Schröter, Juliane | 2022 | Politisches Argumentieren in der Schweiz. Ein Aufriss. In: Juliane Schröter (Hg.): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske, 1-13. Open Access: https://doi.org/10.46771/978-3-96769-263-1 |
Bubenhofer, Noah/Schröter, Juliane | 2022 | Partizipation und Egalität. Diskurse um soziale Teilhabe und Solidarität sowie Diversität und Gleichberechtigung seit 1990. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (3), 207-225 |
Holly, Werner | 2022 | „Eure Rede sei ja, ja; nein, nein“ – stilistische Anmerkungen zu einem Pressekonferenz-Auftritt des Kölner Kardinals Woelki. In: Bettina M. Boch / Steffen Pappert / Tanja Škerlavaj (Hg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Festschrift für Ulla Fix. Berlin: Frank & Thimme, 123-131. |
Holly, Werner | 2022 | Woelki kämpft um sein Amt. Stilistische Anmerkungen zu Rede und Körper in einer heiklen Pressekonferenz. In: Aaptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (1), 21-39. |
Michel, Sascha/Pappert, Steffen | 2022 | Multimodale Protestpraktiken analog und digital: Zur kritischen Aneignung von Wahlplakaten vor Ort und im Netz. In: Mark Dang-Anh, / Dorothee Meer, / Eva Lia Wyss (Hg.): Protest, Protestieren, Protestkommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter, 167-194. |
Niehr, Thomas | 2022 | Performing Zeitenwende. Politikerreden und Publikumsresonanz. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 1 (2), S. 152-158. |
Niehr, Thomas | 2022 | Antisemitismus – Strategien der Normalisierung. In: Cultura Tedesca. Deutsche Kultur 63, S. 63-80. |
Niehr, Thomas | 2022 | Die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik – eine wissenschaftliche Instanz für die Öffentlichkeit? In: Roth, Kersten Sven Roth /Wengeler, Martin (Hg.): Diesseits und jenseits von Framing. Politikspracheforschung im medialen Diskurs. Hamburg: Buske (SPG 30), S. 157-171. |
Pappert, Steffen | 2022 | Textualität fix gemacht: Die Wahlplakate der Partei DIE PARTEI. In: Bettina M. Bock / Steffen Pappert / Tanja Škerlavaj (Hg.): Grenzgänge: Eine Spritztour durch Text-, Stil- und Zeichengefilde. Berlin: Frank & Timme, 181-188. |
Roth, Kersten Sven/Wengeler, Martin | 2022 | Diesseits und jenseits von Framing. Politikspracheforschung im medialen Diskurs. Hamburg. |
Schröter, Melani | 2022 | ): Between saying and not saying: explicit silence as ambiguation in user comments on Alternative für Deutschland Facebook posts. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 52 (4), 591-612. |
Schröter, Melani | 2022 | Everything goes against the German here!” – self-victimising discourse in comments on migration-related posts on the Alternative für Deutschland Facebook page. In: Angeliki Monnier / Axel Boursier / Annabelle Seoane (Hg.): Cyberhate in the Context of Migrations. Postdisciplinary Studies in Discourse Cham: Palgrave Macmillan, 83-114. |
Spieß, Constanze | 2022 | Populistischer Sprachgebrauch. Mechanismen und Grenzüberschreitungen. In: Der Deutschunterricht 4, 62-72. |
Spieß, Constanze | 2022 | Von einem dunklen Jahr, dem Virus als Feind und der Lähmung der Wirtschaft. Metaphorisches Argumentieren während der Corona-Krise in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: Schröter, Juliane (Hg.): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg: Buske, 175-200. |
Spieß, Constanze | 2022 | „Wo sie das Volk meinen, zählen die Frauen nicht mit“. Strategien der sprachlichen Verhandlung des Frauenstimmrechts in parlamentarischen Debatten des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 100, 133-159. Open Access: https://doi.org/10.17192/obst.2022.100.8465 |
Spieß, Constanze | 2022 | „Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse“. Sprachliche Gewalt in öffentllich-politischen Diskursen. In: Der Deutschunterricht 2, 20-30. |
Völker, Hanna/Spieß, Constanze | 2022 | Veruneindeutigungen. In: Hanna Völker / Constanze Spieß (Hg.): Veruneindeutigungen. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 4, 543–548. Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1007/s41244-022-00268-w. |
Völker, Hanna/Spieß, Constanze | 2022 | Veruneindeutigungen. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 4. Stuttgart: Metzler. |
Völker, Hanna/Spieß, Constanze | 2022 | Kontinuität oder Wandel? Zur Wahlkampfsprache von CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2021. In: Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Themenheft „Wahlkampfsprache 2021“, (3). https://www.doi.org/10.46771/978-3-96769-196-2. |
Wengeler, Martin | 2022 | Kontroverse Diskurse. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (3). |
Wengeler, Martin/Kuck, Kristin | 2022 | „Deutschlands neue Verantwortung“. Diskurse um Äußere und Innere Sicherheit in Deutschland seit 1990. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (3), S. 261-279. |
Wengeler, Martin | 2022 | Kontroverse Diskurse. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte seit 1990. Ein Forschungsprojekt. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18 (3), S. 201-206. |
Wengeler, Martin | 2022 | Begrenzungs-Initiativen und Migrationspakete. Ein Vergleich von Argumentationen zur Abschottung gegenüber Fremden in der Schweiz und Deutschland. In: Juliane Schröter (Hg.): Politisches Argumentieren in der Schweiz. Hamburg, S. 135-151. |
Wengeler, Martin/Kuck, Kristin | 2022 | Terror(ismus) – Wortherkunft und Wortgebrauch. In: Liane Rothenberger/Joachim Krause/Jannis Jost/Kira Frankenthal (Hg.): Terrorismusforschung. Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden, S. 63-75. |
Wengeler, Martin | 2022 | Warnung vor Framing? Kritische Überlegungen zu Frames und Framing aus polito- und diskurslinguistischer Perspektive. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler (Hg.): Diesseits und jenseits von Framing. Politikspracheforschung im medialen Diskurs. Hamburg, S. 9-29. |
Schröter, Juliane | 2020 | Vertrauen statt Verbote. Die Kommunikation des Schweizer Bundesrats und Bundesamts für Gesundheit in der COVID-19-Krise. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16 (2/3), 166-174. Open Access: https://doi.org/10.46771/978-3-96769-102-3 |
Schröter, Juliane/Sebastian Thome | 2020 | SVP – FPÖ. Argumentationen zweier rechtspopulistischer Parteien im Vergleich. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (2), 259-302. Open Access: https://doi.org/10.1007/s41244-020-00169-w |
Schröter, Juliane | 2019 | The TV addresses of the Swiss government before popular votes. A case study of argumentation in direct democracy. In: Journal of argumentation in context 8 (3), 285-316. https://doi.org/10.1075/jaic.18049.sch |
Holly, Werner | 2020 | Herr Babiš in deutschen Medien. Ein politolinguistischer Blick auf einen Frame „von außen“. In: Bianca Beníšková/Pavel Knápek (Hg.): Rezensierte Beiträge der internationalen Konferenz Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext. Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung 4. Pardubice: Universität Pardubice, 125-140. |
Holly, Werner | 2020 | Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren. In: Rudolf Fisch (Hg.): Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung. Konzepte – Lösungen – Fallbeispiele. Baden-Baden: Nomos, 183-199. |
Klein, Josef | 2020 | Empathie als politische Ressource. In: Katharina Jakob/Klaus-Peter Konerding/Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Sprache und Empathie. Berlin/Boston: de Gruyter, 445-470 |
Makowski, Jacek | 2020 | Fachkommunikative Aspekte parlamentarischer Plenardebatten am Beispiel der Aussprache des Europäischen Parlaments über die »Abgestimmte Reaktion der EU auf die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2« mit Fokus auf lexikalische Kategorien. In: Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska / Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska (Hg.): Germanistikabsolventinnen und -absolventen auf dem Arbeitsmarkt – aktuelle Tendenzen und Prognosen. Łódź: Verlag der Universität Łódź, 53-72. Open Access: https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/wp-content/uploads/2021/04/Stawikowska-Marcinkowska_Germanistinnen.pdf |
Roth, Kersten Sven | 2020 | Wissenschaft und Politik im Corona-Diskurs. In: Der Sprachdienst 4 (5), 228-230. |
Kersten Sven Roth/Martin Wengeler (Hg.) | 2020 | Corona. Essayistische Notizen zum Diskurs. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2 (3). |
Schiffer, Sabine | 2020 | Medien zwischen Reflex und Relevanz(suggestion). In: Friedemann Vogel / Fabian Deus (Hg.): Diskursintervention: Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Wiesbaden, Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften,179 – 190. |
Schiffer, Sabine | 2020 | Zur Kritik journalistischer Krisenkommunikation. In: Hans-Jürgen Bucher (Hg.): Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Herbert von Halem Verlag, 131 – 149. |
Schiffer, Sabine | 2020 | Hanau: Wenn die rassistische Saat aufgeht. In: migazin.de 02.03.2020. Open Access: https://www.migazin.de/2020/03/02/wenn-die-rassistische-saat-aufgeht/ |
Pappert, Steffen | 2020 | ie Sprache der Massenmedien in der DDR. In: René Möhrle (Hg.): Umbrüche und Kontinuitäten in der deutschen Presse. Fallstudien zu Medienakteuren von 1945 bis heute. Gutenberg: Computus, 101-112. |
Pappert, Steffen/ Joachim Scharloth | 2020 | Sprachrevolten (1968, 1989). In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, 163-169. |
Schröter, Melani | 2020 | Die sprachliche Konstruktion öffentlich-politisch relevanter Emotionen: eine korpusgestützte exploration. In: Gabriella Carobbio/C. Desoutter/A. Fragonara (Hg.): Macht, Ratio und Emotion: Diskurse im digitalen Zeitalter / Pouvoir, raison et émotion: les discours à l’ère numérique. Peter Lang: Frankfurt am Main et al. |
Schröter, Melani | 2020 | Politische Rhetorik in den USA und Großbritannien. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Handbücher Rhetorik (10). Berlin/New York: de Gruyter, 1043-1065. |
Spieß, Constanze/Georg Weidacher (Hg.) | 2020 | Populismus – interdisziplinär. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 50 (2). Open Access: https://link.springer.com/journal/41244/volumes-and-issues/50-2 |
Spieß, Constanze | 2020 | Macht Sprache Politik? Ein Überblick über Funktionen, Merkmale, Handlungsfelder und Ebenen. In: Polis 3/2020. |
Spieß, Constanze | 2020 | (Rechts)Populismus – interdisziplinär. Editorial. In: Constanze Spieß / Georg Weidacher (Hg.): (Rechts)Populismus – interdisziplinär. Themenheft der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 2, 165-169. |
Spieß, Constanze | 2020 | Wahlkampfrede. In: Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, 393-414. |
Spieß, Constanze | 2020 | Politiksprache und politische Kommunikation. In: Thomas Niehr / Jörg Kilian/ Jürgen Schiewe (Hg.): Handbuch Spachkitik. Stuttgart: Metzler, 302-309. |
Völker, Hanna | 2020 | Rezension: Armin Burkhardt (Hg.) (2019): Handbuch Politische Rhetorik (Handbücher Rhetorik, HBRH 10). Berlin/Boston: De Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 12 (1-2). Open Access: https://doi.org/10.1515/zrs-2020-2057 |
Wengeler, Martin | 2020 | Die sprachkritische Aktion „Unwort des Jahres“. Diskurssensibilisierung oder Medien-Hype? In: Friedemann Vogel/Fabian Deus (Hg.): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Wiesbaden, 193-201. |
Wengeler, Martin | 2020 | Einheit, Neutralität, Selbstbestimmungsrecht und der Anspruch auf die Ostgebiete. Leitvokabeln in der Deutschlandpolitik der frühen Nachkriegszeit. In: René Moehrle (Hg.): Umbrüche und Kontinuitäten in der deutschen Presse. Fallstudien zu Medienakteuren von 1945 bis heute. Gutenberg, 43-56. |
Wengeler, Martin | 2020 | Wortkritische Aktionen. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe (Hg.): Handbuch Sprachkritik. Berlin, 73-80. |
Burkhardt, Armin (Hg.) | 2019 | Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: DeGruyter (= Handbücher Rhetorik 10), 1-18. |
Burkhardt, Armin | 2019 | „Politische Rhetorik des März und Vormärz.“ In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin-Boston: De Gruyter (= Handbücher Rhetorik 10), 203-230. |
Burkhardt, Armin | 2019 | Zwischenrufe, Zwischenfragen, Kurzinterventionen. In: Burkhardt, Armin (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin-Boston: De Gruyter (= Handbücher Rhetorik 10), 739-764. |
Holly, Werner | 2019 | Thron- und Parlamentsrede. In: Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: de Gruyter, 415-433. |
Holly, Werner | 2019 | Sprachgeschichte als Herrschaftsgeschichte. In: Jochen A. Bär / Anja Lobenstein-Reichmann / Jörg Riecke (Hg.): Handbuch Sprache in der Geschichte. Berlin, Boston: De Gruyter, 442-465. |
Holly, Werner | 2019 | Schamlose Verführung – politisches Framing in einer Werbeanzeige. Autokrise und Auto-Mythos im kulturellen Kapitalismus. In: Mythos-Magazin: Politisches Framing 1, 1-13. Open Access: http://www.mythos-magazin.de/politisches-framing/wh_-schamlose_verfuehrung.pdf |
Jesan, Irina/ Kovtunova, Elena | 2019 | Spitznamen deutscher Politiker. In: Christina Gansel/Sergej Nefedov/Irina Jesan (Hg.): Kommunikative Praktiken in sozialen Kontexten: Sprachliche Mittel im Einsatz (Reihe: Projekt Angewandte Linguistik. Bd. 3). Münster /Berlin /London: LIT-Verlag, 69-86. |
Schröter, Melani | 2019 | ‚Einfach wieder offen reden?‘ Populistische Diskursmanöver und Anti-political-correctness rechter Parteien in Deutschland und Großbritannien. In: OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95, 43-61. |
Schröter, Melani | 2019 | Vergleichende Analyse von Schlagwörtern in europäischen Migrationsdiskursen. Diskurskontext, Wortgebrauch und Semantik. In: Rocco, Goranka, Schafroth, Elmar (Hg.): Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin: Peter Lang, 359-392. |
Schröter, Melani | 2019 | Die schweigende Mehrheit. Anti-pc-Diskurs und (De-) Legitimationsstrategien der Neu-en Rechten. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 15 (1), 13-34. |
Schröter, Melani | 2019 | The language ideology of silence and silencing as metadiscursive moves in German anti-political correctness discourse. In: Amy Jo Murray, /Kevin Durrheim (Hg.): Qualitative studies of silence: the unsaid as social action. Cambridge: Cambridge University Press, 165-185. |
Spieß, Constanze / David Römer (Hg.) | 2019 | Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95. |
Spieß, Constanze | 2019 | Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. Formen, Ebenen und Funktionen. In: KM – Journal. 1. 2019. 10. |
Spieß, Constanze | 2019 | Die Anderen als Gefahr. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. In: Mythos-Magazin 1 (1), 15. |
Wengeler, Martin | 2019 | Topoi, argumentative Muster und Präsuppositionen. In: Armin Burkhardt (Hg.): Handbuch Politische Rhetorik. Berlin/Boston: De Gruyter,649-669. |
Wengeler, Martin | 2019 | Gibt es Linkspopulismus? In: David Römer / Constanze Spieß (Hg.): Populismus und Sagbarkeiten in öffentlich-politischen Diskursen. In: OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 95, 243-259. |
Wengeler, Martin | 2019 | Europäische Öffentlichkeiten. Überlegungen zur Methodik einer vergleichenden Diskurslinguistik mit Beispielen aus dem Flüchtlingsdiskurs. In: Goranka Rocco/Elmar Schafroth (Hg.): Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis. Berlin, 113-150 |
Wengeler, Martin | 2019 | „Im Moment haben die Vertreter der Angstrhetorik die Lufthoheit“. Diskurslinguistische Untersuchungen zur Konstruktion von Zukunftsangst und Vertrauen in deutschen Printmedien. In: Vedad Smailagic (Hg.): Die Leistung der Philologie bei der Deutung der Kultur(en). Tübingen, 95-112 |
Wengeler, Martin | 2019 | Sprache in der Demokratie zwischen Begriffe besetzen und ‚political correctness‘. In: Rainer Wenrich/Josef Kirmeier/Henrike Bäuerlein (Hg.): Heimat(en) und Identität(en). Museen im politischen Raum. München, 87-99 |
Burkhardt, Armin/ Manuela Retschke | 2018 | ,Und so ziehe ich denn das Schwert …‘. Kriegsberichterstattung und Kriegsrhetorik 1914In: Burkhardt, Armin/ Thorsten Unger (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hannover: Wehrhahn Verlag 2018, 39-61. |
Burkhardt, Armin | 2018 | Die ,öffentliche Seele unter Wilhelm II‘. Heinrich Manns Der Untertan als Dokument der politischen Sprache der Vorkriegszeit. In: Armin Burkhardt / Thorsten Unger (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hannover: Wehrhahn Verlag, 161-190. |
Haid, Janett | 2018 | Haid, Janett (2018): Das politische Wir – Funktionen und Bedeutungen der ersten Person Plural in öffentlichen Reden von nord- und lateinamerikanischen Politikern. In: Łukasz Kumięga /Christian Karner (Hg.): (Kon-)Texte des Politischen. Zeitschrift für Diskursforschung 3, 178 – 210 Weinheim: Beltz Juventa. Open Access: 10.3262/ZFDB1802178 |
Holly, Werner | 2018 | Intermedialität von Frames in einer Polit-Talkshow. In: Alexander Ziem / Lars Inderelst / Detmer Wolf (Hg.): Frames interdisziplinär: Modelle, Anwendungsfelder, Methoden. Düsseldorf: University Press, 331-352. |
Holly, Werner | 2018 | Flüchtlinge, Vertriebene, Migranten. Semantische Kämpfe, flexible Frames und die Regelung des Streits. In: Jeannine Wintzer / Béla Filep (Hg.): Geographie als Grenzüberschreitung. Festschrift Prof. Dr. Doris Wastl-Walter. Bern, 85-98. |
Roth, Kersten Sven | 2018 | Didaktisierung politischer Inhalte durch Politiker. In: Karin Birkner / Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch (Handbuch Sprachwissen. 5). Berlin: New York, 486-506. |
Spieß, Constanze | 2018 | Deutschland muss Deutschland bleiben“ – Mentalitätsgeschichtliche Anmerkungen zur Leitkulturdebatte im Kontext des Sprechens über Migration. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3 (1), 35-55. |
Spieß, Constanze | 2018 | Selbst- und Fremdpositionierungsaktivitäten in Migrations- und Zuwanderungsdiskursen. In: Martin Wengeler / Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache: Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter, 161-192. |
Völker, Hanna | 2018 | Sprache und (politische) Realität: Zur Relevanz einer linguistisch gestützten Reflexion des deutschen Migrationsdiskurses. Jahrbuch der / Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland 13, 91-112. |
Wengeler, Martin/Alexander Ziem | 2018 | Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: De Gruyter. |
Wengeler, Martin/ Kreußler, Fabian Kreußler | 2018 | Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtlingen und Refugees. Ein linguistischer Vergleich des aktuellen mit früheren Flüchtlingsdiskursen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Annamária Fábián/Igor Trost (Hg.): Sprachgebrauch in der Politik. Grammatische, lexikalische, pragmatische, kulturelle und dialektologische Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter239-259. |
Wengeler, Martin | 2018 | Zwischenruf. An ihrer Sprache sollt ihr sie erkennen. Warum wir eine politisch korrekte Sprache im Diskurs über Migration und Flüchtlinge brauchen. In: Bibel und Kirche. Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis 73 (4), 240-241. |
Wengeler, Martin | 2018 | Diskurslinguistik als Argumentationsanalyse. In: Ingo H. Warnke (Hg.): Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: De Gruyter, 242-264. |
Wengeler, Martin | 2018 | „Zukunft wird aus Mut gemacht“. Die GRÜNEN im Bundestagswahlkampf 2017 zwischen dem Versprechen einer besseren Welt und dem Mut zum Regieren. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 14 ( 1), 18-35. |
Wengeler, Martin | 2018 | Resilienz und Diskurslinguistik. Zur Erforschung der Resilienz-Ressource Wissen in Wirtschafts- und Umweltkrisen seit den 1970er Jahren. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: De Gruyter, 271-294. |
Burkhardt, Armin | 2017 | Plenardebatten. In: Thomas Niehr / Jörg Kilian / Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Bd. 2. Bremen: Hempen Verlag, 508-531 |
Holly, Werner | 2017 | Sprachhandlung und Sprachhandlungsmuster. In: Kersten Sven Roth / Martin Wengeler / Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/ Boston: de Gruyter, 3-21. |
Holly, Werner | 2017 | Imagearbeit. In: Jörg Kilian / Thomas Niehr / Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Bd. 2. Bremen: Hempen, 882-899. |
Kämper, Heidrun/ Martin Wengeler (Hg.) | 2017 | Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit: Politikkritik in der Demokratie. Bremen. [= Sprache Politik Gesellschaft 20]. |
Roth, Kersten Sven | 2017 | „Stammtisch 2.0“? – Politiker-Kritik als interaktionale Ressource auf der Mesoebene des Diskurses. In: Heidrun Kämper/ Martin Wengeler (Hg.): Protest – Parteienschelte – Politikverdrossenheit. Politikkritik in der Demokratie. Bremen, 77-97. |
Roth, Kersten Sven | 2017 | Linguistics of Politics. Always the same. Always different. In: 10 plus 1 – Living Linguistics1, (opener), Open Access: http://10plus1journal.com/?page_id=805 |
Spieß, Constanze / Martin Reisigl (Hg.) | 2017 | Sprache und Geschlecht: Sprachpolitiken und Grammatik. OBST. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 90. Duisburg-Essen. |
Spieß, Constanze | 2017 | Metaphern. In: Kersten Roth /Martin Wengeler /Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, Berlin/Boston: de Gruyter, 94-115. |
Spieß, Constanze | 2017 | Argumentieren in Diskursen. In: Jörg Kilian / Thomas Niehr / Martin Wengeler (Hg.): Handbuch „Sprache und Politik“. Bremen: Hempen Verlag, 860-881. |
Spieß, Constanze | 2017 | Sprache im Wahlkampf. kommunikationsformen und sprachliche Phänomene im Wahlkampf untersuchen. Eine Unterrichtsreihe. In: RAABITS Deutsch/Sprache. Stuttgart: Raabe Verlag, 1-36. |
Völker, Hanna | 2017 | Is the German Immigration Debate Changing? A Discourse Linguistic Approach to the German Immigration Debate. On Changes since the 1970s. In: 10plus1: Living Linguistics The Linguistics of Politics 3, 87-108. Open Access: http://10plus1journal.com/?page_id=868 |
Wengeler, Martin/ Fabian Kreußler | 2017 | Flüchtlinge, Geflüchtete oder Vertriebene? Zum Wortschatz in öffentlichen Migrationsdiskursen seit den 1950er Jahren. In: Joachim Klose/Walter Schmitz (Hg.): Wer ist Deutschland? Aspekte der Migration in Kultur, Gesellschaft und Politik. Dresden: Thelem 301-333. |
Wengeler, Martin | 2017 | Diskursorientierte Argumentationsanalyse. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Bremen, 261-281. |
Wengeler, Martin | 2017 | 1968. In: Thomas Niehr/Jörg Kilian/Martin Wengeler (Hg.): Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden. Bremen: Hempen, 1036-1056. |
Wengeler, Martin/ Kersten Sven Roth/ Alexander Ziem | 2017 | Einleitung. In: Wengeler, Martin/ Kersten Sven Roth / Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: De Gruyter IX-XVII. |
Wengeler, Martin | 2017 | Wortschatz I: Schlagwörter, politische Leitvokabeln und der Streit um Worte. In: Kersten Sven Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin/Boston: De Gruyter,22-46. |
Burkhardt, Armin | 2016 | German Parliamentary Discourse since 1848 from a Linguistic Point of View. In: Pasi Ihalainen / Cornelia Illie / Kari Palonen (Hg.): Parliament and Parliamentarism. A Comparative History of a European Concept. New York/Oxford: Berkhahn Books, 176-191. |
Burkhardt, Armin | 2016 | „Sprachdemo – Bericht über ein politolinguistisches Medienexperiment.“ In: Armin Burkhardt / Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen Verlag (= Sprache – Politik – Gesellschaft 18), 251-289. |
Haid, Janett | 2016 | “Yes we can! – Sí se puede!” Speaking the language of the masses. Codeswitching for creating togetherness with a foreign audience in political speeches. In: Konstanze Jungbluth / Marta Fernández-Villanueva (Hg.): Beyond language boundaries: Multimodal use in multilingual contexts. Berlin/New York: De Gruyter, 221-234. |
Holly, Werner | 2016 | Nachrichtenfilme als multimodale audiovisuelle Texte. In: Nina-Maria Klug / Hartmut Stöckl (Hg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, 392-409. |
Holly, Werner | 2016 | „Globale“ Bilder – lokale audiovisuelle Texte. Internationales in Fernsehnachrichtenfilmen. In: Armin Burkhardt / Kornelia Pollmann (Hg.): Globalisierung. Sprache – Medien – Politik. Bremen: Hempen, 149-168. |
Roth, Kersten Sven | 2016 | Diskurs und Politik. In: Jianhua Zhu / Jin Zhao / Michael Szurawitzki (Hg.):Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai. Band 3: Frankfurt/M. [mit G. Horan, T. Niehr, F. Rash, M. Schröter]. |
Spieß, Constanze | 2016 | „Zäune“ oder „bauliche Maßnahmen“ für eine „Festung Europas.“ Das Sprechen über Fluchtbewegungen und Migrant*innen im öffentlich-politischen Diskurs. In: Flucht.Punkt.Sprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 89, 57-84. |
Spieß, Constanze | 2016 | Metaphorisches Sprechen über Migrationsbewegungen in den Medien. Zu Semantik und kommunikativer Funktion von WELLEN, FLUTEN,LAWINEN UND TSUNAMIS. In: Newsletter Deutsch 2, Hölder-Pichler-Tempsky-Verlag. |
Wengeler, Martin/ Isabelle Engelhardt | 2016 | Doppelverdiener und neue Frau – Zur Diskursgeschichte der Weimarer Republik am Beispiel der ‚Frauenfrage‘. In: Volker Harm/Holger Runow/Leevke Schiwek (Hg.): Sprachgeschichte des Deutschen. Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht. Stuttgart: 203-216. |
Wengeler, Martin | 2016 | Lügen und Lügenvorwürfe in der Politik. Die „Griechenlandkrise“ im Frühjahr 2015 als Beispiel. In: Der Deutschunterricht 68 ( 3), 46-55. |
Burkhardt, Armin | 2015 | „Vom ,Stabilisierungseinsatz‘ zum ,Krieg‘. Linguistische Beobachtungen zum Diskurs über das militärische Engagement der Bundeswehr in Afghanistan.“ In: Jozsef Tóth (Hg.): Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation. Akten des 45. Linguistischen Kolloquiums in Veszprém 2010. Frankfurt/Main-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien: Peter Lang Edition, (= Linguistik International 34), 133-147. |
Burkhardt, Armin | 2015 | ,Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich. Wie missverständliche Formulierungen die Berliner Mauer zum Einsturz brachten. In: Muttersprache. Vierteljahrsschrift für deutsche Sprache 125, 89-104. |
Holly, Werner | 2015 | Bildinszenierungen in Talkshows. Medienlinguistische Anmerkungen zu einer Form von „Bild-Sprach-Transkription“. In: Heiko Girnth / Sascha Michel (Hg.): Polit-Talkshow. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein multimodales Format. Stuttgart: ibidem, 123-144. |
Roth, Kersten Sven | 2015 | Diskursrealisationen. Grundlegung und methodischer Umriss einer pragmatisch-interaktionalen Diskurssemantik. Berlin (Philologische Studien und Quellen. 247) [zugl.: Phil. Habil. Zürich 2012]. |
Burkhardt, Armin | 2014 | G8- und andere Gipfel. Zur Sprache und kommunikativen Funktion von Resolutionen. In: Armin Burkhardt / Jin Zhao / Jianhua Zhu (Hg.): Alltags- und Fachkommunikation in der globalisierten Welt. Eine Annäherung. Frankfurt/Main-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Warszawa-Wien: Peter Lang Edition (= Deutsche Sprachwissenschaft International 17), 213-224. |
Spieß, Constanze | 2014 | Politolinguistik als Diskursanalyse. Zum methodischen Stand und zur Perspektive gegenwärtiger politolinguistischer Forschungen. In: Katrin Bethge et al. (Hg): Pragmantax II. Zum aktuellen Stand der Linguistik und ihrer Teildisziplinen. Akten des 43. Linguistischen Kolloquiums. Frankfurt: Peter Lang, 661-676. |
Holly, Werner / Ulrike Meinhof | 2013 | ‚Integration hatten wir letztes Jahr’. Official Discourses of Integration and Their Uptake by Migrants in Germany. In: Alexandre Duchêne / Melissa Moyer / Celia Roberts (Hg.): Language, Migration, and Social Inequalities. A Critical Sociolinguistic Perspective on Institutions and Work. Bristol: Multilingual Matters, 171-195 |
Spieß, Constanze | 2013 | Das Dispositiv als Erweiterungspostulat linguistischer Diskursanalyse – ein Vorschlag zur Analyse öffentlich-politischer Mediendiskurse. In: Philipp Dreesen / Lukasz Kumiega / Constanze Spieß (Hg.): Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: Springer VS, 77-111. (Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung). |
Spieß, Constaze / Dagmar Hüpper (Hg.) | 2013 | Wahlkampfsprache 2013 3, Aptum. Bremen: Hempen. |
Burkhardt, Armin | 2012 | Debattieren im Schaufenster. Zu Gebrauch und Pervertierung einiger parlamentarischer Sprachformen im Deutschen Bundestag. In: Andreas Schulz, / Andreas Wirsching, (Hg.): Parlamentarische Kulturen in Europa. Das Parlament als Kommunikationsraum. Düsseldorf: Droste Verlag, 301-331. |
Holly, Werner | 2012 | Sprache und Politik. Pragma- und medienlinguistische Grundlagen und Analysen. Sonja Ruda/Christine Domke (Hg.). Berlin: Frank & Timme (Sprachwissenschaft 10). |
Holly, Werner | 2012 | Interaktionsrituale mit der Öffentlichkeit? Goffman, Guttenberg und die sprachliche Kunst der Öffnung. In: Ruth Ayaß / Christian Meyer (Hg.): Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven. Festschrift für Jörg Bergmann. Wiesbaden: Springer VS, 525-542. |
Holly, Werner | 2012 | Transkriptiv kontrollgemindert: Automatismen und Sprach-Bild-Überschreibungen in Polit-Talkshows. In: Tobias Conradi / Gisela Ecker / Norbert Otto Eke / Florian Muhle (Hg.): Schemata und Praktiken. München: Fink, 161-189. |
Spieß, Constanze | 2012 | Leid und Selektion im Kontext der Bundestagsdebatten um Präimplantationsdiagnostik – Ein Ansatz diskurskritischer Analyse öffentlich politischer Diskurse. In: Franz Januschek / Angelika Redder / Martin Reisigl (Hg.): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. OBST 82. Kritische Diskursanalyse und Funktionale Pragmatik. 133-152. |
Holly, Werner | 2011 | Sprachliche Umbrüche in biografischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze. In: Steffen Pappert (Hg.): Politische Wechsel – Sprachliche Umbrüche. Berlin: Frank & Thimme, 301-326. |
Holly, Werner | 2011 | Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt). In: Hajo Diekmannshenke / Michael Klemm / Hartmut Stöckl (Hg.): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. Berlin: Erich Schmidt, 233-253. |
Holly, Werner | 2011 | Politische Inszenierungen. Guttenberg am Anfang vom Ende – ein audiovisueller Dementiversuch. In: Christine Domke / Jörg Kilian (Hg.): Sprache in der Politik. Aktuelle Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands 58 (3), 227-237. |
Holly, Werner / Inken Carstensen-Egwuom | 2011 | Integration, Identities and No-Go Areas. Public Discourse and the Everyday Experiences of Exclusion in a German Region. In: Heidi Armbruster / Ulrike Meinhof (Hg.): Negotiating Multicultural Europe. Borders, Identities, Neighbourhoods. Houndmills: Palgrave Macmillan, 94-118. |
Holly, Werner | 2011 | Art. Präsidialrede. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 10: Nachträge A-Z. Berlin/New York: de Gruyter, 952-958. |
Spieß, Constanze | 2011 | Diskurshandlungen: Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin/ Boston: De Gruyter. Open Access: https://doi.org/10.1515/9783110258813 |
Spieß, Constanze | 2011 | Politische Diskurse. In: Christine Domke / Jörg Kilian (Hg.): Sprache in der Politik. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen der politolinguistischen Forschung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3, 299-307. |
Holly, Werner | 2010 | Politische Kommunikation – Perspektiven der Medienlinguistik. Am Beispiel eines Selbstdarstellungsvideos von Guido Westerwelle. In: Kersten Sven Roth / Christa Dürscheid (Hg.): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen, 167-185. |
Holly, Werner | 2010 | Besprochene Bilder – bebildertes Sprechen. Audiovisuelle Transkriptivität in Nachrichtenfilmen und Polit-Talkshows. In: Arnulf Deppermann / Angelika Linke (Hg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton. Berlin/, New York: de Gruyter, 359-382. |
Holly, Werner | 2008 | Tabloidisation of political communication in the public sphere. In: Ruth Wodak / Veronika Koller (Hg.): Handbook of Applied Linguistics, Bd. 4: Handbook of Communication in the Public Sphere. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter, 317-341. |
Holly, Werner | 2008 | Gemeinschaft ohne Solidarität. Zur paradoxen Grundstruktur der „Du bist Deutschland“-Kampagne. In: Stephan Habscheid / Clemens Knobloch (Hg.): Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: VS, 154-175. |
Holly, Werner | 2008 | Audiovisuelle Sigetik. Über verborgene Bedeutungen im Bild-Sprach-Zusammenhang. In: Steffen Pappert, / Melani Schröter / Ulla Fix (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt, 147-169. |
Holly, Werner | 2007 | Audiovisuelle Hermeneutik. Am Beispiel des TV-Spots der Kampagne „Du bist Deutschland“. In: Fritz Hermanns / Werner Holly (Hg.): Linguistische Hermeneutik. Tübingen: Niemeyer, 387-426. |
Holly, Werner / Ilona Scherm | 2007 | „Das riecht wie Panzer“. Der Einmarsch in die ČSSR 1968 im Erleben sächsischer Grenzbewohner. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“. Bd. 10. Bern: Lang, 333-337. |
Neuss, Beate / Werner Holly (Hg.) | 2007 | Sprache und Politik im erweiterten Europa. Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismusforschung. |
Girnth, Heiko / Constanze Spieß (Hg.) | 2006 | Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen, Berlin: Erich Schmidt. (Reihe Philologische Studien und Quellen) |
Holly, Werner / Ilona Scherm | 2006 | „Halt lieber de Gusche“. Der Einmarsch in die ČSSR 1968 im Erleben sächsischer Grenzbewohner. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 45, 53-71. |
Holly, Werner | 2006 | Mit Worten sehen. Audiovisuelle Bedeutungskonstitution und Muster ‚transkriptiver Logik’ in der Fernsehberichterstattung. In: Deutsche Sprache 34, 135-150. |
Spieß, Constanze | 2006 | Dimensionen öffentlich-politischen Sprachhandelns. In: Heiko Girnth / Constanze Spieß (Hg.): Strategien politischer Kommunikation. Pragmatische Analysen, Berlin: Erich Schmidt, 7-16 (Reihe Philologische Studien und Quellen). |
Spieß, Constanze | 2006 | »Solidarität« Zwischen Freiwilligkeit und Institutionalisierung. Eine pragmalinguistische Analyse eines Hochwertwortes in den aktuellen Grundsatzprogrammen von CDU, CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS. In: Muttersprache 2, 147-161. |
Holly, Werner | 2005 | „You’re half a Sudeten-German“. Identity and social style in ethnographic interviews of three-generation families at the German-Czech border. In: Wolfgang Aschauer / Ingrid Hudabiunigg (Hg.): Alteritätsdiskurse im sächsisch-tschechischen Grenzraum. Chemnitz: TU Chemnitz, 65-71. |
Holly, Werner | 2005 | „Mit nischt“ Zur Semantik von ‚Vertreibung‘ in biographischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Sachsen und Böhmen. In: Dagmar Neuendorff / Henrik Nikula / Verena Möller (Hg.): Alles wird gut. Beiträge des finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Åbo, Finnland. Frankfurt am Main: Lang, 55-83. |
Holly, Werner | 2005 | Audiovisualität und Politikvermittlung in der Demokratie. In: Jörg Kilian (Hg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. Mannheim: Dudenverlag, 278-293. |
Holly, Werner | 2003 | Paulskirchenrhetorik. In: Gert Ueding (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 6: Must – Pop. Tübingen: Niemeyer, 728-737. |
Holly, Werner | 2003 | „Ich bin ein Berliner“ und andere mediale Geschichts-Klischees. Multimodale Stereotypisierungen historischer Objekte in einem Fernsehjahrhundertrückblick. In: Ulrich Schmitz / Horst Wenzel (Hg.): Wissen und neue Medien. Berlin: Erich Schmidt, 215-240. |
Holly, Werner | 2003 | Die Ordnung des Skandals. Zur diskursanalytischen Beschreibung eines ‚Frame‘ am Beispiel der ‚CDU-Spendenaffäre‘. In: Armin Burkhardt / Kornelia Pape (Hg.): Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 47-68. |
Holly, Werner | 2003 | Grenzidentitäten in Mittelosteuropa. Das Projekt “EU Border Identities” und sein deutsch-tschechischer Teil. In: Beate Neuss/ Peter Jurczek, / Wolfgang Hilz (Hg.): Die MOE-Staaten vor dem EU-Beitritt – Chancen und Probleme aus politik- und regionalwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung, 48-67. |
Holly, Werner / Jiří Nekvapil / Ilona Scherm / Pavla Tišerová | 2003 | Unequal Neighbours: Coping with Asymmetries. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 29, 819-834. |
Holly, Werner | 2002 | Traces of German-Czech History in Biographical Interviews at the Border. Constructions of Identities and the Year 1938 in Bärenstein-Vejprty. In: Ulrike Meinhof (Hg.): Living (with) Borders. Identity discourses on East-West borders in Europe. Aldershot: Ashgate, 95-118. |
Holly, Werner | 2002 | Einleitung zu „Sprache in der Öffentlichkeit“. In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Bd. 3. Bern: Lang, 323-327. |
Holly, Werner | 2002 | ‚Tschechen‘ und ‚Deutsche‘ in den Böhmen-Debatten der Paulskirche. Ein frame-analytischer Beitrag zur Geschichte der sprachlichen Konstruktion deutsch-tschechischer Beziehungen. In: Dieter Cherubim / Karlheinz Jakob / Angelika Linke (Hg.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Berlin: de Gruyter, 349-378. |
Holly, Werner | 2001 | Gemeinsame Sprachkultur durch gemeinsame Kommunikationspraxis. Thesen zur deutsch-deutschen Sprache und Kommunikation nach der Wende. In: Gerd Antos / Ulla Fix / Ingrid Kühn (Hg.): Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der ‚Wende‘. Frankfurt am Main usw.: Lang, 253-255. |
Holly, Werner | 2001 | Die Geschäftsordnung der Paulskirche als Text. Anmerkungen zur Geschichte einer Textsorte. In: Stefan Schierholz (Hg.): Die deutsche Sprache in der Gegenwart. Festschrift für Dieter Cherubim zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Lang, 45-55. |
Holly, Werner | 2001 | ‚Frame‘ als Werkzeug historisch-semantischer Textanalyse. Eine Debattenrede des Chemnitzer Paulskirchen-Abgeordneten Eisenstuck. In: Hajo Diekmannshenke / Iris Meißner (Hg.): Politische Kommunikation im historischen Wandel. Tübingen: Stauffenburg, 125-146. |
Holly, Werner | 1982 | Zur Geschichte parlamentarischen Sprachhandelns in Deutschland. Eine historisch-pragmatische Skizze an Beispielen aus ersten Sitzungen von verfassunggebenden Versammlungen. In: Brigitte Schlieben-Lange / Joachim Gessinger (Hg.): Sprachgeschichte und Sozialgeschichte, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 47, 10-48. |
Holly, Werner / Peter Kühn / Ulrich Püschel | 1985 | Nur „Bilder“ von Diskussionen? Zur visuellen Inszenierung politischer Werbung als Fernsehdiskussion. In: Günter Bentele / Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Tübingen: Niemeyer, 240-264. |
Holly, Werner | 1985 | Politische Kultur und Sprachkultur. Wie sich der Bürger politische Äußerungen verständlich machen kann. In: Rainer Wimmer (Hg.): Sprachkultur. Jahrbuch 1984 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann, 196-210. |
Holly, Werner / Peter Kühn / Ulrich Püschel | 1986 | Politische Fernsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen: Niemeyer, (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 18). |
Holly, Werner | 1986 | Politische Fernsehdiskussionen: nichts als Shows? In: Sprachreport 1,11-12. |
Holly, Werner | 1988 | Credibility and political language. In: Ruth Wodak (Hg.): Language, power and ideology. Amsterdam: Benjamins, 115-135. |
Holly, Werner | 1989 | Sprache als Kompromiß. Zur Vermittlungssprache von Politikern. In: Jürgen Mittelstraß (Hg.): Wohin geht die Sprache? Wirklichkeit – Kommunikation – Kompetenz. Essen: MA Akademie-Verlag, 245-249. |
Holly, Werner / Peter Kühn / Ulrich Püschel (Hg.) | 1989 | Redeshows. Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Tübingen: Niemeyer, (Medien in Forschung und Unterricht. Serie A, 26) |
Holly, Werner / Peter Kühn / Ulrich Püschel (Hg.) | 1989 | Fernsehdiskussionen in der Diskussion. Zur Einführung. In: Werner Holly / Peter Kühn / Ulrich Püschel (Hg.): Redeshows. Tübingen, 1-10. |
Holly, Werner | 1990 | Semantik und öffentlicher Sprachgebrauch – Besetzen von Begriffen. 2. Arbeitstagung Sprache in der Politik, Düsseldorf, 8.-10. November 1989. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 18, 97-99. |
Holly, Werner | 1990 | Wilde pflanzen ohne nährende frucht“. Der politisch-soziale Wortschatz bei den Brüdern Grimm. In: Sprachreport 1, 12-13. |
Holly, Werner | 1990 | Politik als Fernsehunterhaltung. Ein Selbstdarstellungsinterview mit Helmut Kohl. In: Diskussion Deutsch 21, 508-528. |
Holly, Werner | 1990 | Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprachhandeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin/ New York: de Gruyter. |
Holly, Werner | 1991 | „Wir sind Europa“. Der Fernsehwerbespot der SPD zur Europawahl 1989. In: Frank Liedtke / Martin Wengeler / Karin Böke (Hg.): Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 258-275. |
Holly, Werner | 1991 | wilde pflanzen ohne nährende frucht“ – Die Behandlung des politisch-sozialen Wortschatzes im Deutschen Wörterbuch. In: Alan Kirkness / Peter Kühn / Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer, 347-405. |
Holly, Werner | 1992 | Wie ein Abgeordneter mit Sprache inszeniert. Beobachtungen zum informellen Sprachhandeln eines MdB. In: Sprachreport 1, 3-5. |
Holly, Werner | 1992 | Was kann Kohl, was Krenz nicht konnte? Deutsch-deutsche Unterschiede politischer Dialogrhetorik in zwei Fernsehinterviews. In: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch 11, 33-50. |
Holly, Werner | 1993 | „Ich übernehme die Verantwortung“. Zu einer politischen Formel. In: Peter Klein / Ingwer Paul (Hg.): Sprachliche Aufmerksamkeit. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Festschrift zum 60. Geburtstag von Walther Dieckmann. Heidelberg: Winter, 86-91. |
Holly, Werner | 1993 | Zur Inszenierung von Konfrontation in politischen Fernsehinterviews. In: Adi Grewenig (Hg.): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 164-197. |
Holly, Werner | 1993 | Confrontainment? Tendenzen in politischen Fernsehinterviews. In: Medium 23, 37-41. |
Holly, Werner | 1993 | Fernsehen und Streitkultur. In: Johannes Janota (Hg.): Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Bd. 1: Vielfalt der kulturellen Systeme und Stile. Tübingen: Niemeyer, 57-66. |
Holly, Werner | 1994 | Nur der Gegner wird entlarvt. Sprachspiel Demokratie. In: Das Parlament, (32-33), 6. |
Holly, Werner | 1994 | Confrontainment. Politik als Schaukampf im Fernsehen. In: Louis Bosshart / Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger, 422-434. |
Holly, Werner / Johannes Schwitalla | 1995 | „Explosiv – Der heiße Stuhl“. Zur Inszenierung von ‚Streitkultur‘ im kommerziellen Fernsehen. In: K. Neumann-Braun / St. Müller-Doohm (Hg.): Kulturinszenierung – Kultureffekte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 59-88. |
Holly, Werner | 1996 | Stilwandel in deutschen parlamentarischen Geschäftsordnungen. Eine Skizze. In: Ulla Fix / Gotthard Lerchner (Hg.): Stil und Stilwandel. Bernhard Sowinski zum 65. Geburtstag gewidmet. Frankfurt am Main: Lang, 215-236 |
Holly, Werner | 1996 | Hier spricht der Zuschauer. Ein neuer methodischer Ansatz in der sprachwissenschaftlichen Erforschung politischer Fernsehkommunikation. In: Josef Klein / Hajo Diekmannshenke (Hg.): Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin/ New York: de Gruyter, 101-121. |
Holly, Werner | 1996 | Die sozialdemokratischen Bundeskanzler an das Volk. Die Ansprachen von Brandt und Schmidt zum Jahreswechsel. In: Karin Böke / Matthias Jung / Martin Wengeler (Hg.): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven. Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. Opladen: Westdeutscher Verlag, 315-329. |
Holly, Werner / Stephan Habscheid | 1997 | Vorwort. In: Werner Holly / Stephan Habscheid (Hg.): Themenheft: Sprache in blühenden Landschaften. Deutsche Sprache 25, 97. |
Holly, Werner | 1997 | Man ist nicht nur „Ossi“ oder „Wessi“. Zum Rundtischgespräch „Deutsch-deutsche Kommunikationskonflikte“. In: Ingrid Barz / Ulla Fix (Hg.): Deutsch-deutsche Kommunikationserfahrungen im arbeitsweltlichen Alltag, Heidelberg: Winter, 403-406. |
Holly, Werner / Stephan Habscheid (Hg.) | 1997 | Themenheft: Sprache in blühenden Landschaften. Deutsche Sprache 25 (2). |
Holly, Werner | 1998 | Parlamentarische Geschäftsordnungen des 19. Jahrhunderts. Sprachgeschichtliche Impressionen zu einer politischen Textsorte in Deutschland. In: Dieter Cherubim / Siegfried Grosse / Klaus J. Mattheier (Hg.): Sprache und bürgerliche Nation. Berlin/ New York: de Gruyter, 420-443. |